Kroatien tritt EU-Recht mit Füßen

Über 500 Kilometer natürlicher Flussabschnitte entlang Donau, Drau, Mur, Save und Neretva sollen kanalisiert werden.

© Mario Romulic, www.romulic.com
© WWF

EuroNatur fordert Stopp der Zerstörung einzigartiger Flusslandschaften

Pressemitteilung vom 8. Dezember 2011



Radolfzell.  Morgen wird Kroatien voraussichtlich den Beitrittsvertrag zur Europäischen Union (EU) unterzeichnen. Anlässlich dieses Termins machen die europaweit tätige Naturschutzorganisation EuroNatur und der WWF darauf aufmerksam, dass Kroatien Flussregulierungen plant, die mit geltendem EU-Recht nicht zu vereinbaren sind und einmalige Naturschätze in Europa ernsthaft gefährden. Über 500 Kilometer natürlicher Flussabschnitte entlang Donau, Drau, Mur, Save und Neretva sollen kanalisiert werden. Diese Eingriffe bedrohen nicht nur einzigartige Feuchtgebiete, sondern auch Europas größte und am besten erhaltene Auwälder. „Der EU-Beitritt Kroatiens verpflichtet das Land, das geltende EU-Recht einzuhalten und dieser Zerstörung umgehend Einhalt zu gebieten“, sagt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer.

Zahlreiche Regulierungsprojekte wurden bereits genehmigt, ausgenommen die für die Donau geplanten Eingriffe. Die Regulierung der Donau entlang eines 53 Kilometer langen Abschnitts an der Grenze zwischen Kroatien und Serbien ist derzeit das größte Wasserbauprojekt, welches auf seine Umweltverträglichkeit geprüft wird. Eine Entscheidung wird in den nächsten zwei bis vier Monaten erwartet.

Nach Auffassung von EuroNatur unterwandern die Regulierungsmaßnahmen die Ziele der EU, den Verlust der Biodiversität in Europa zu stoppen. In einer Resolution vom Februar 2011 forderte das Europäische Parlament deshalb die Einhaltung des geltenden EU-Rechts und den Schutz der für Europa einzigartigen Flusslandschaft der Donau. EU- Kommissar Janez Poto?nik befürwortet die Einrichtung eines grenzüberschreitenden UNESCO-Biosphärenreservats zwischen den fünf Ländern Österreich, Kroatien, Ungarn, Serbien und Slowenien, um die artenreichen Flusslandschaften von Donau, Drau und Mur zu erhalten.

Die vorgesehenen Regulierungsmaßnahmen führen diese Pläne ad absurdum. Zum Beispiel hat Kroatien den am Zusammenfluss von Drau und Donau gelegenen Naturpark Kopacki Rit im September 2011 als Teil der Kernzone des künftigen Fünf-Länder-Biosphärenreservats ernannt. Dieses Gebiet würde durch die Regulierung der Donau aber schwerwiegend geschädigt. 

EuroNatur fordert die kroatische Regierung auf, die bereits bestehenden Pläne zur Zerstörung der einzigartigen Flusslandschaften Kroatiens umgehend zu unterbinden und für einen kompromisslosen Schutz dieser europaweit bedeutenden Naturschätze zu sorgen.


Hintergrundinformationen:

  • Mehr über die Arbeit von EuroNatur zum Schutz der Flusslandschaften von Drau, Mur, Save und Neretva in Kroatien.
       

Interviewpartner und Fotomaterial:

EuroNatur

Konstanzer Straße 22

8315 Radolfzell

Tel.: 07732 - 92 72 10

Fax: 07732 - 92 72 22

Mail: info(at)euronatur.org

Internet: www.euronatur.org

Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…