Märchenlandschaft mitten in Europa

Im Dreiländereck von Deutschland, Österreich und Tschechien liegt der Böhmerwald, eine wilde Mittelgebirgslandschaft im Herzen unseres Kontinents. Eine zweiteilige Dokureihe im Bayerischen Rundfunk portraitiert diese Perle am Grünen Band.

Wiesen, Wälder und Berge

Der Böhmerwald auf tschechischer Seite, geschützt durch den Sumava-Nationalpark.

© Pavel Becka

Ursprüngliche Wälder, unberührte Moore, sprudelnde Wildbäche: Der Böhmerwald ist an vielen Ecken noch ein archaischer Landstrich. Im Schatten des Eisernen Vorhangs blieb mitten in Europa ein Refugium für seltene Tier- und Pflanzenarten erhalten. Die zweiteilige Dokureihe „Der Böhmerwald – eine Wildnis mitten in Europa“ zeigt in faszinierenden Bildern die Naturschätze dieser Region, für deren Erhalt sich auch EuroNatur mit ihrer tschechischen Partnerorganisation Hnutí Duha seit vielen Jahren einsetzt.

Die beiden Teile werden am 25., bzw. 26. Dezember um 17.45 Uhr im Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt. Am jeweiligen Ausstrahlungstag stimmt der Radiosender Bayern 2 im Mittagsprogramm auf die Dokumentation am Abend ein; los geht es um 13.05 Uhr. In der Mediathek des Bayerischen Rundfunks können Sie die Dokus jetzt schon sehen: Teil 1 und Teil 2 Ein weiteres Highlight in diesem Zusammenhang finden Sie unter anderem auf youtube: Hier können Sie den Böhmerwald aus der 360 Grad-Perspektive erleben. Aber Achtung, schwindelfrei sollten Sie sein…

Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung an den Feiertagen!


Erfahren Sie mehr über das Engagement von EuroNatur im Böhmerwald/Šumava
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…