Massentourismus bedroht Zugvögel

EuroNatur kritisiert Bauprojekte an der östlichen Adria

Weltzugvogeltag “Freier Flug für Zugvögel”, 9.-10. Mai 2009
 

Presseinformation vom 7. Mai 2009

 
Radolfzell.  Der sichere Flug der Zugvögel ist eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Arten- und Naturschutz in Deutschland. Die EuroNatur Stiftung unterstützt deshalb den Weltzugvogeltag am 9. und 10. Mai mit dem Motto „Freier Flug für Zugvögel“. Die Vielfalt der Vogelwelt in Deutschland und Mitteleuropa hängt sehr stark davon ab, wie sicher die langen Zugwege für die zahlreichen Zugvogelarten sind. „Besonders an der östlichen Adria ist die Lage kritisch“, warnt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer. Die montenegrinische Regierung hat einen der größten Naturstrände am Mittelmeer, die Velika Plaza, als Baugebiet für riesige Tourismusanlagen ausgeschrieben. Werden diese Pläne realisiert, wird ein Zugvogelrastplatz von globaler Bedeutung zerstört“, sagt Schwaderer. Das Vorhaben der montenegrinischen Regierung verstößt sogar gegen geltendes Recht. Denn schließlich ist die Hälfte des knapp zehn Quadratkilometer großen Naturparadieses bereits als Naturdenkmal ausgewiesen und die gesamte Fläche zukünftiges Natura 2000 Gebiet.

Windkraftanlagen, die schon entlang der östlichen Adriaküste bestehen und in noch viel größerem Maße geplant sind, stellen ebenfalls eine große Gefahr für ziehende Vögel dar, wenn sie nicht nach naturschutzfachlichen Kriterien geplant und gebaut worden sind. So soll auf der albanischen Halbinsel Karaburuni mit 500 Megawatt Leistung der größte Windpark Europas auf dem Festland entstehen, und zwar mitten in einem Naturschutzgebiet! Was als grüner Strom und ökologisches Aushängeschild verkauft werden soll, bedroht einen der wichtigsten Rastplätze für Zugvögel an der östlichen Adriaküste.

Sehr viel größere Chancen für eine regionale Entwicklung, die der Bevölkerung einen wirtschaftlichen Erfolg bringt, sehen die Experten bei dieser Konferenz im Naturtourismus. "Dieser bietet den Ländern an der östlichen Adria wie Albanien, Montenegro und Kroatien große Chancen", stellte der holländische Experte Joost Brouwer fest. Gerade der Vogelbeobachtungstourismus ist eine vielversprechende Einkommensquelle. „Großprojekte wie sie an der Velika Plaza und auf der Halbinsel Karaburuni geplant sind, können nicht nur die Zukunft zahlreicher Vogelarten und wertvoller Naturgebiete gefährden, sondern auch den Menschen in der Region wertvolle Zukunftsperspektiven verbauen. Der ländlichen Bevölkerung kommen diese Vorhaben kaum zugute. Vielmehr sitzen die eigentlichen Profiteure in den meisten Fällen ganz woanders“, sagt EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby. Gemeinsam mit den wichtigsten Vertretern für Zugvogelschutz in Europa hat EuroNatur sich deshalb im Rahmen der ersten Adriatic Flyway-Konferenz im April 2009 in der „Ulcinj-Erklärung“ mit klaren Forderungen an die verantwortlichen Politiker gewandt. So gelte es erst einmal erhebliche Wissenslücken über den Vogelzug entlang der östlichen Adria zu schließen, ehe hier mit dem Bau von Windkraftanlagen begonnen werden könne. Denn so lange die Zugrouten nicht sicher sind, bleiben auch in Deutschland aufwändige Schutzmaßnahmen für Zugvögel ohne Erfolg.

Hintergrundinformationen:

  • Der Weltzugvogeltag wurde erstmalig 2006 als Aufklärungskampagne von UNEP/AEWA und UNEP/CMS ins Leben gerufen. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Mehr über die Adriatic-Flyway-Konferenz
  • Mehr zum Tourismusgroßprojekt Velika Plaza. Ausschreibung der montenegrinischen Regierung
  • Mehr zur geplanten Windkraftanlage in Albanien

 

Rückfragen:
EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
www.euronatur.org
Ansprechpartner: Dr. Martin Schneider-Jacoby
Pressekontakt: Katharina Grund



 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…