Massentourismus bedroht Zugvögel

EuroNatur kritisiert Bauprojekte an der östlichen Adria

Weltzugvogeltag “Freier Flug für Zugvögel”, 9.-10. Mai 2009
 

Presseinformation vom 7. Mai 2009

 
Radolfzell.  Der sichere Flug der Zugvögel ist eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Arten- und Naturschutz in Deutschland. Die EuroNatur Stiftung unterstützt deshalb den Weltzugvogeltag am 9. und 10. Mai mit dem Motto „Freier Flug für Zugvögel“. Die Vielfalt der Vogelwelt in Deutschland und Mitteleuropa hängt sehr stark davon ab, wie sicher die langen Zugwege für die zahlreichen Zugvogelarten sind. „Besonders an der östlichen Adria ist die Lage kritisch“, warnt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer. Die montenegrinische Regierung hat einen der größten Naturstrände am Mittelmeer, die Velika Plaza, als Baugebiet für riesige Tourismusanlagen ausgeschrieben. Werden diese Pläne realisiert, wird ein Zugvogelrastplatz von globaler Bedeutung zerstört“, sagt Schwaderer. Das Vorhaben der montenegrinischen Regierung verstößt sogar gegen geltendes Recht. Denn schließlich ist die Hälfte des knapp zehn Quadratkilometer großen Naturparadieses bereits als Naturdenkmal ausgewiesen und die gesamte Fläche zukünftiges Natura 2000 Gebiet.

Windkraftanlagen, die schon entlang der östlichen Adriaküste bestehen und in noch viel größerem Maße geplant sind, stellen ebenfalls eine große Gefahr für ziehende Vögel dar, wenn sie nicht nach naturschutzfachlichen Kriterien geplant und gebaut worden sind. So soll auf der albanischen Halbinsel Karaburuni mit 500 Megawatt Leistung der größte Windpark Europas auf dem Festland entstehen, und zwar mitten in einem Naturschutzgebiet! Was als grüner Strom und ökologisches Aushängeschild verkauft werden soll, bedroht einen der wichtigsten Rastplätze für Zugvögel an der östlichen Adriaküste.

Sehr viel größere Chancen für eine regionale Entwicklung, die der Bevölkerung einen wirtschaftlichen Erfolg bringt, sehen die Experten bei dieser Konferenz im Naturtourismus. "Dieser bietet den Ländern an der östlichen Adria wie Albanien, Montenegro und Kroatien große Chancen", stellte der holländische Experte Joost Brouwer fest. Gerade der Vogelbeobachtungstourismus ist eine vielversprechende Einkommensquelle. „Großprojekte wie sie an der Velika Plaza und auf der Halbinsel Karaburuni geplant sind, können nicht nur die Zukunft zahlreicher Vogelarten und wertvoller Naturgebiete gefährden, sondern auch den Menschen in der Region wertvolle Zukunftsperspektiven verbauen. Der ländlichen Bevölkerung kommen diese Vorhaben kaum zugute. Vielmehr sitzen die eigentlichen Profiteure in den meisten Fällen ganz woanders“, sagt EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby. Gemeinsam mit den wichtigsten Vertretern für Zugvogelschutz in Europa hat EuroNatur sich deshalb im Rahmen der ersten Adriatic Flyway-Konferenz im April 2009 in der „Ulcinj-Erklärung“ mit klaren Forderungen an die verantwortlichen Politiker gewandt. So gelte es erst einmal erhebliche Wissenslücken über den Vogelzug entlang der östlichen Adria zu schließen, ehe hier mit dem Bau von Windkraftanlagen begonnen werden könne. Denn so lange die Zugrouten nicht sicher sind, bleiben auch in Deutschland aufwändige Schutzmaßnahmen für Zugvögel ohne Erfolg.

Hintergrundinformationen:

  • Der Weltzugvogeltag wurde erstmalig 2006 als Aufklärungskampagne von UNEP/AEWA und UNEP/CMS ins Leben gerufen. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Mehr über die Adriatic-Flyway-Konferenz
  • Mehr zum Tourismusgroßprojekt Velika Plaza. Ausschreibung der montenegrinischen Regierung
  • Mehr zur geplanten Windkraftanlage in Albanien

 

Rückfragen:
EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
www.euronatur.org
Ansprechpartner: Dr. Martin Schneider-Jacoby
Pressekontakt: Katharina Grund



 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++