Mit Herz und Verstand für Europas Natur

Mit Herz und Verstand bringt sich Christel Schroeder bereits seit Jahren bei EuroNatur ein. Nun ist sie neue Präsidentin der Stiftung.

© Peter Schmenger

Christel Schroeder ist neue Präsidentin von EuroNatur

Pressemitteilung vom 13. Oktober 2011


Radolfzell.  Seit gestern ist Christel Schroeder neue Präsidentin der europaweit tätigen und in Deutschland ansässigen Naturschutzstiftung EuroNatur. Als damalige Vorsitzende der Biologischen Station Senne (heute Naturschutzzentrum Senne) baute Christel Schroeder den Kontakt zu EuroNatur bereits vor mehr als zehn Jahren auf. Seit 2002 ist sie Mitglied des EuroNatur-Präsidiums und hat über die Jahre ihre Verbindung zur Stiftung weiter vertieft.

Am 12. Oktober 2011 wurde sie zur Präsidentin von EuroNatur gewählt. „Ich freue mich, EuroNatur beim Schutz des europäischen Naturerbes nun noch stärker unterstützen zu können. Die Gründungsidee der Stiftung, dass Naturschutz über Landesgrenzen hinweg stattfinden muss, hat mich schon immer überzeugt. Mit Initiativen wie dem Grünen Band Balkan und vielen anderen grenzüberschreitenden Projekten erfüllt EuroNatur diese Idee mit Leben. Voll und ganz stehe ich auch hinter dem Ansatz, dass Naturschutz als Käseglocke letztlich nicht erfolgreich ist, sondern nur gemeinsam mit den Menschen sinnvoll funktionieren kann. EuroNatur hat diese Erkenntnis aus der Praxis zum Programm gemacht.“Christel Schroeder tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Hartmut Vogtmann an, der im Juli 2011 seinen Rücktritt als Präsident von EuroNatur erklärt hat.



Hintergrundinformationen:

  • Wie ist EuroNatur organisiert? Mehr Informationen finden Sie hier.
  • Mehr über EuroNatur-Projekte in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne und zum Schutz des Grünen Bandes Balkan. 

 

Interviewpartner und Fotomaterial:


EuroNatur

Konstanzer Straße 22

 78315 Radolfzell

Tel.: 07732 - 92 72 10

Fax: 07732 - 92 72 22

E-Mail: pressestelle(at)euronatur.org

Ansprechpartnerin: Christel Schroeder

Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…