Natura 2000-Gebiete in Gefahr

Ungarns Naturschützer sind in Sorge: Die neue Regierung plant, das Natura 2000-Schutzgebietsnetz des Landes einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Bei einem Treffen mit Vertretern von Nichtregierungsorganisationen am 25. Juni bestätigte der Staatssekretär Mihaly Varga, dass damit auch die Ausweisung einiger neuer Natura 2000-Schutzgebiete in Frage stehe.

Blumenwiese

Artenreiche Blumenwiesen sind im Natura 2000-Schutzgebiets-Netz streng geschützt.

© Anton Laut


Eine Sprecherin des ungarischen Verbändenetzwerks „Ceeweb for Biodiversity“ äußerte die Vermutung, dass die Regierung damit auf die vielfache Kritik von betroffenen Bauern und Landbesitzern reagiert: Die Behörden hatten diese häufig nur unzureichend oder gar nicht informiert, wenn ihr Land als Natura 2000-Schutzgebiet ausgewiesen wurde. Den Ausweisungsprozess noch einmal von vorne aufzurollen, sei aber wenig zielführend, um auf diese Mängel in der Informationspolitik zu reagieren. Nach Einschätzung von CEEweb entsprechen die ausgewählten Flächen nicht nur den Anforderungen der EU-Richtlinie, sondern beinhalten auch die ökologisch wertvollsten Gebiete des Landes. Die Verbände rufen die Regierung dringend auf, dem Druck der mächtigen Landwirtschaftslobby nicht nachzugeben und im Zuge der Neubearbeitung der Gebietsausweisung keine Flächen aus dem geplanten Schutzgebiets-Netzwerks herauszunehmen.

Zur Presseinformation von CEEweb for Biodiversity über die geplante Revision der Natura 2000-Gebiete (pdf-Datei, 64kb, englisch)
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…