Naturschutz wider alle Widerstände

20 Jahre Wiedervereinigung: EuroNatur-Preis 2010  geht an Umweltschützer aus Ostdeutschland

Presseinformation vom 27. September 2010


Radolfzell.    Am 5. Oktober 2010 verleiht EuroNatur dem ostdeutschen Umweltschützer, Naturwissenschaftler und Buchautor Dr. Ernst Paul Dörfler auf der Bodenseeinsel Mainau den diesjährigen EuroNatur-Preis. Zum 20-jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung würdigt die europaweit tätige Naturschutzstiftung das jahrzehntelange Wirken Dörflers für einen grundlegend neuen Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen. „Dr. Ernst Paul Dörfler hat sein Leben auch unter widrigen Umständen in den Dienst der Natur gestellt. Er beförderte die Stilllegung der ostdeutschen Atomkraftwerke ebenso wie die Ausweisung von Nationalparken und Biosphärenreservaten. Er stärkte die Umweltbewegung, die als eine der wichtigen Säulen der DDR-Opposition entscheidend zur politischen Wende beitrug. Und nicht zuletzt hat Dr. Ernst Paul Dörfler mit seinem außergewöhnlichen und langjährigen Engagement für die Elbe einen zentralen Beitrag zum Schutz einer der wichtigsten Flusslandschaften Europas geleistet,“ begründet EuroNatur-Präsident Prof. Dr. Hartmut Vogtmann die Wahl des EuroNatur-Preisträgers.

Schon vor über 25 Jahren informierte Dörfler in der DDR über Probleme, die es im sozialistischen Realismus gar nicht geben durfte: Über Luft- und Wasserverschmutzung, über Wald- und Artensterben, über Energieverschwendung  und Klimawandel. Ende der siebziger Jahre verfasste er mehrere Umweltstudien über die Schadstoffbelastungen in der DDR, die als geheime Verschlusssache regelmäßig im Panzerschrank der DDR-Regierung landeten. Mit seinen Vorträgen und Büchern prägte Dörfler eine Generation von umweltbewussten Menschen in Ostdeutschland und stärkte damit die Umweltbewegung.

Aus der Überzeugung heraus, dass Umwelt- und Naturschutz dringend eine politische Lobby brauchen, widmete sich der EuroNatur-Preisträger in den Jahren 1989 und 1990 ausschließlich der Politik. Er gehört zu den Mitbegründern der Ost-Grünen, war danach Abgeordneter der Volkskammer und Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.

Seit 20 Jahren engagiert sich Dörfler unter anderem im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland für den Schutz der Elbe und ihrer Auenwälder. Er schafft Netzwerke und organisiert den Widerstand gegen den geplanten Elbe-Saale-Kanal. Nach aktuellen Umfragen wird dieser inzwischen von über 95 Prozent der Bevölkerung abgelehnt. Doch radikal ist Dörfler nicht: Mit Aktivitäten wie der BUND-Initiative „Dialog im Boot“ sucht er immer wieder den konstruktiven Austausch mit Politikern und Entscheidungsträgern. „Den EuroNatur-Preis nehme ich mit großer Freude und Dankbarkeit an. Der Preis ist für mich, aber auch für meine Wegbegleiter und Mitstreiter an Elbe und Saale eine Bestätigung dafür, dass unser Engagement für lebendige Flüsse europaweit wahrgenommen wird und Anerkennung findet“, so der Preisträger.         


Hintergrund EuroNatur-Preis
Frühere Preisträger sind u.a. Prof. Dr. Klaus Töpfer, Karl Ludwig Schweisfurth, Prinz Charles, Michail Gorbatschow, Nelson Mandela und Dr. Hans Bibelriether. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt. Mehr finden Sie hier.

Die Verleihung des EuroNatur-Preises 2010 findet am 5. Oktober 2010 um 17 Uhr im Weißen Saal auf Schloss Mainau statt.

Im Vorfeld der Preisverleihung wird es ein Pressegespräch mit Herrn Dr. Dörfler geben.

Wann: 5.10.2010, 11 Uhr
Wo: Geschäftsstelle EuroNatur, Konstanzer Str. 22, 78315 Radolfzell

Wenn Sie am Pressegespräch teilnehmen, wären wir Ihnen für eine kurze Rückmeldung dankbar.


Dr. Ernst Paul Dörfler steht Ihnen gerne als Interviewpartner zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an:

EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
www.euronatur.org
Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…