Protestwelle gegen den Staudammwahn auf dem Balkan

++ Erstmalig fanden internationale Protestwochen für die Balkanflüsse statt ++ In zahlreichen Balkanstaaten gingen insgesamt bis zu tausend Menschen auf die Straße ++ Sie demonstrierten gegen die Zerstörung der letzten wilden Flusslandschaften Europas ++

Flussschützer auf der Soča in Slowenien

Auf der Soča in Slowenien skandierten die Flussschützer dafür, bestehende Dämme zurückzubauen und dem Fluss seine Freiheit wiederzugeben.

© Mitja Legat
Demonstranten begraben symbolisch ihren Fluss in Deçan im Kosovo

In Deçan im Kosovo begruben die Demonstranten symbolisch ihren Fluss, an dem das Energieunternehmen Keloks seit Jahren illegal baut.

© Dini Begolli
Slogan "Wir geben unser Leben, aber nicht unseren Fluss!" auf serbischer Hausmauer

In vielen betroffenen Gemeinden in Serbien ist die Botschaft omnipräsent: "Wir geben unser Leben, aber nicht unseren Fluss!"

© Sanja Kljajic

Radolfzell, Wien. Rund 1000 Menschen demonstrierten vom 6. bis 16. Juli 2019 in Albanien, Serbien, Montenegro, Nordmazedonien, dem Kosovo, Slowenien sowie Bosnien-Herzegowina und Griechenland gegen den Ausbau der Wasserkraft an den Flüssen des Balkans. Mit Spruchbändern und Plakaten zogen sie durch die Regierungsviertel der Hauptstädte oder versammelten sich zu lautstarken Protesten an ihren Flüssen. Mitunter brachten die Demonstranten Trinkwasser aus ihren Gemeinden mit, um auf die Gefährdung ihrer Lebensgrundlage durch den Ausbau der Wasserkraft hinzuweisen. Organisiert wurden die Demonstrationen von lokalen Partnerorganisationen der beiden Naturschutzorganisationen EuroNatur und Riverwatch. Sie koordinieren gemeinsam die Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ zum Schutz der Balkanflüsse.

„Tausende Menschen sind vom geplanten Staudamm-Tsunami im Südosten Europas betroffen. Sie würden ihr Ackerland, ihre Trinkwasserversorgung und vor allem einen wesentlichen Teil ihrer Heimat verlieren. Dennoch werden sie über die Planungen nicht informiert und ihre Beschwerden bislang von Politikern ignoriert. Die Menschen haben die Nase voll davon und gehen vermehrt auf die Straße. Gut so!“, sagt Ulrich Eichelmann, Geschäftsführer von Riverwatch.

Die Anwohner, die teilweise aus weit entfernten Regionen ihrer Länder zu den Kundgebungen anreisten, sind fest entschlossen, ihre Flüsse zu schützen. „Mit den Protestwochen wollen wir den betroffenen Menschen ein Gesicht und eine Stimme geben und sie in ihrem Kampf gegen die Wasserkraftlobby unterstützen. Die Entschlossenheit der Demonstranten zeigt, dass der Kampf für freifließende Flüsse die Menschen vereint“, sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer von EuroNatur.

Hintergrundinformationen:

  • Kampagne zur Rettung der Balkanflüsse: Ungefähr 3.000 neue Wasserkraftwerke sind derzeit zwischen Slowenien und Albanien in Planung oder im Bau. Um dieser Welle der Zerstörung entgegenzutreten, haben die Naturschutzorganisationen EuroNatur und Riverwatch zusammen mit lokalen Partnern in den Balkanländern die Kampagne „Save the Blue Heart of Europe“ ins Leben gerufen.
  • Hier finden Sie weitere Informationen zu den Protestwochen sowie Portraits betroffener Menschen

Rückfragen:
Anja Arning, EuroNatur, anja.arning(at)euronatur.org, Tel.: +49 (0)7732 – 92 72 13
Ulrich Eichelmann, Riverwatch, ulrich.eichelmann(at)riverwatch.eu, Tel.: +43 (0)676 - 6621512

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…