Ringen um EU-Agrarreform

Nach dem Scheitern des EU-Haushaltsgipfels Ende November hängt auch die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in der Luft. Hinter den Kulissen wird unterdessen weiterhin um das Kernstück der geplanten Agrarreform gerungen: die verbindliche Koppelung der Fördermittel an Umweltstandards („Greening“).

Mohnblüte im Gerstenfeld

Blühstreifen sind wichtig für die Erhaltung der Biodiversität in unserer Kulturlandschaft.

© Kerstin Sauer

Die EU-Kommission hat bereits bei der Vorlage ihrer Finanzplanung für die Jahre 2014 bis 2020 deutlich gemacht, dass die Agrarpolitik künftig grüner und gerechter werden muss. Dementsprechend hat sie die als Direktzahlungen vorgesehenen 280 Milliarden Euro an eine klare inhaltliche Vorgabe geknüpft: Landwirte sollen künftig nur dann in den Genuss solcher Direktzahlungen kommen, wenn sie bestimmte, klar definierte Umweltleistungen erbringen, die oberhalb der gesetzlichen Auflagen liegen.


„Eine breite Verbändeallianz, zu der auch EuroNatur gehört, unterstützt diesen Ansatz, auch wenn uns die in der Direktzahlungsverordnung vorgeschlagenen Greening-Maßnahmen nicht weit genug gehen“, sagt Lutz Ribbe, naturschutzpolitischer Direktor von EuroNatur. Auch die Landwirtschaftsminister der Bundesländer haben sich in zwei Beschlüssen der Agrarministerkonferenz ebenso wie der Bundesrat klar für ein obligatorisches Greening ausgesprochen.


Heftig umstritten ist das Greening dagegen bei berufsständigen Verbänden wie dem Deutschen Bauernverband sowie bei Vertretern des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Hier gibt es Bestrebungen, das Greening im Zuge des nächsten EU-Sondergipfels Anfang Februar 2013 vollständig zu streichen oder stark abzuschwächen. „Das Greening ist ein unverzichtbares Instrument, um den massiven Artenverlust in unseren Agrarlandschaften zu stoppen. Wir fordern daher die Bundesregierung dringend auf, sich beim nächsten EU-Sondergipfel nachdrücklich dafür einzusetzen, dass das von der EU-Kommission vorgeschlagene verbindliche Greening beibehalten wird“, sagt Lutz Ribbe.

 

Mehr Informationen zum Greening im: EuroNatur Spezial „Die Reform der Gemeinsam Agrarpolitik (GAP) und die Ökologisierungskomponente (Greening)“ (pdf-Datei)

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…