Rumäniens Regierung zum Waldschutz aufgefordert

In einem gemeinsamen Brief an den Präsidenten, den Regierungschef und den Umweltminister Rumäniens fordern EuroNatur und andere Naturschutzorganisationen die Politiker auf, endlich rasche Schritte zur umfassenden und dauerhaften Erhaltung aller Ur- und alten Naturwälder im Land einzuleiten.

Winterlandschaft in den rumänischen Karpaten

© Matthias Schickhofer

In der vergangenen Woche, am 4. und 5. Februar 2020, war der Schutz von Europas Naturwäldern Thema bei einer von der Europäischen Kommission einberufenen Internationalen Konferenz. EuroNatur und weitere Naturschutzorganisationen appellieren nun in einem offenen Brief an Rumäniens führende Politiker, die Kahlschläge in den rumänischen Urwäldern zu stoppen.

Darin fordern wir unter anderem, die Ur- und Naturwälder auf Staatseigentum sofort aus der Nutzung zu nehmen und private Waldbesitzer mit entsprechenden Kompensationszahlungen für den Verzicht auf großflächige Holzentnahmen zu entschädigen. Bei den anstehenden Aufgaben bieten EuroNatur und ihre Partner eine enge Zusammenarbeit mit den rumänischen Behörden an.

Ein Großteil der natürlichen Waldbestände in der EU befindet sich in den rumänischen Karpaten. Bei einer im vergangenen Jahr von EuroNatur durchgeführten Studie wurden mehr als 525.000 Hektar potentieller Alt- und Urwälder identifiziert. Mehr als die Hälfte davon befindet sich in Natura 2000-Gebieten und ist somit geschützt – zumindest auf dem Papier. In der Realität finden selbst in diesen Schutzgebieten Kahlschläge im großen Stil statt.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…