Saline Ulcinj wird kein Bauland!

Ein Paradies für Zugvögel und Vogelbeobachter: die Saline Ulcinj

© Borut Stumberger

„Das ist ein wichtiger Sieg für den Naturschutz“, kommentiert EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby die Entscheidung der montenegrinischen Regierung, den wichtigsten Zugvogel-Rastplatz an der östlichen Adria nicht - wie ursprünglich geplant - als Tourismusgebiet und potentielles Bauland auszuweisen. Nach internationalen Protesten von EuroNatur und zahlreichen anderen Naturschutzorganisationen verabschiedete die Regierung nun eine entsprechende Änderung des Raumplans für die Saline Ulcinj.

Seit 16. Dezember 2011 schwebte ein Damoklesschwert über dem global bedeutenden Feuchtgebiet. Die Saline von Ulcinj sollte für mindestens 257,8 Millionen Euro verkauft werden und alles deutete darauf hin, dass Montenegro das einzigartige Naturjuwel zerstören und für den Massentourismus ausbauen wollte. 

Nachdem die Saline Ende des vergangenen Jahres zur Versteigerung ausgeschrieben wurde, kam es zu europaweiten Protesten: Mit Unterstützung von EuroNatur und anderen internationalen Partnern erhöhten die Naturschutzorganisationen Montenegros den öffentlichen Druck auf die Regierung, das Vorhaben zu stoppen und die Änderungen des Raumplans von 2007 wieder zurückzunehmen. Mit Erfolg! Als Anfang April der kommunale Bauplan für die Gemeinde Ulcinj erstellt wurde, änderte die Regierung die Vorgaben des nationalen Raumplans. Tourismusminister Predrag Sekuli? gab bekannt, die Saline Ulcinj dürfe - entsprechend der internationalen Konventionen - nicht in Bauland umgewandelt werden, sondern müsse als wichtiges Naturerbe besonders geschützt werden. Bei dieser Entscheidung stützte sich die Regierung auf langjährige Untersuchungen, die das montenegrinische Zentrum für Vogelforschung und Beobachtung (CZIP) gemeinsam mit EuroNatur durchgeführt hat. Danach konnten in den vergangenen Jahren 50 Prozent aller in Europa vorkommenden Vogelarten in der Saline beobachtet werden, von denen wiederum die Hälfte dort auch brütet. 

 

„Mit der jetzigen Kurskorrektur kommt Montenegro seinem Ziel näher, Ulcinj als Erholungsort für Naturliebhaber an der Adria international bekannt zu machen. Jetzt gilt es, das Gebiet als Naturpark schonend zu entwickeln.“, sagt Dr. Martin Schneider-Jacoby. 


Link zur Pressemitteilung "Wichtigster Zugvogelrastplatz an der Adria-Ostküste soll Bauland werden" vom 10. Januar 2012

Link zum Artikel „Vogelscheuche in Nadelstreifen“ (Hammer des Monats) in der Märzausgabe der Zeitschrift natur+kosmos

Mehr über die Arbeit von EuroNatur zum Schutz der Saline Ulcinj

 


 

Ein Erfolg versprechendes Mittel im Kampf gegen die Vogeljagd ist der Naturtourismus. Er bietet den Menschen vor Ort neue Perspektiven. Der EuroNatur-Reiseführer "Adria-Ostküste" ist ab sofort im Online-Shop der EuroNatur-Service GmbH erhältlich. Er bietet wertvolle Tipps für eine Reise in kaum bekannte Naturparadiese Europas.

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…