Workshops für Schüler und Studierende
Schüler einer Grundschule im serbischen Mačvanska Mitrovica nahmen an zwei Workshops über gebietsfremde invasive Arten an der Save teil.
Mehr erfahren ...Protestwelle gegen den Staudammwahn auf dem Balkan
++ Erstmalig fanden internationale Protestwochen für die Balkanflüsse statt ++ In zahlreichen Balkanstaaten gingen insgesamt bis zu tausend Menschen auf die Straße ++ Sie demonstrierten gegen die Zerstörung der letzten wilden Flusslandschaften Europas ++
Mehr erfahren ...Rüffel für Rumänien: Welterbe Buchenurwälder nicht ausreichend geschützt
++Welterbe-Komitee bemängelt Management der Buchenurwälder in Rumänien++Bewertung des Komitees betrifft die gesamte Welterbestätte, auch die deutschen Anteile ++
Mehr erfahren ...Erfolg für den Naturschutz: Saline Ulcinj zum Naturpark erklärt
++ Salzgarten in Montenegro wird endlich geschützt ++ Über 15 Jahre hat die Stiftung EuroNatur für das wichtige Zugvogelgebiet gekämpft ++
Mehr erfahren ...Europäisches Storchendorftreffen in Češinovo-Obleševo
Die Weißstörche in der nordmazedonischen Gemeinde Češinovo-Obleševo profitieren vom reichhaltigen Angebot der Reisfelder rund um das 2013 von EuroNatur ausgezeichnete Storchendorf. Vom 12. bis 15. Juni 2019 fand hier das 16. Europäische Storchentreffen statt.
Mehr erfahren ...Stakeholdertreffen im Sava TIES-Projekt
++ Am 12. April organisierte Green Ring im kroatischen Orle ein Steakholdertreffen mit verschiedenen Institutionen. Während des Treffens wurden…
Mehr erfahren ...Projektvorstellung an internationalen Naturschutztagen
Die Sava TIES-Projektpartner nutzten die Aufmerksamkeit anlässlich des Biodiversitätstages sowie des internationalen Tages der Umwelt, um Kinder und Jugendliche über die Bedrohung für die Artenvielfalt durch invasive Pflanzen aufmerksam zu machen.
Mehr erfahren ...Ein Feiertag für die Save
In Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Serbien wird heute der Save-Tag begangen. Ziel der diversen Feierlichkeiten ist es, auf den außergewöhnlichen ökologischen Wert des Flusssystems aufmerksam zu machen und die Zusammenarbeit der Anrainerstaaten zu fördern.
Mehr erfahren ...Landnutzung im Einklang mit Balkanluchs und Wiesenotter
EuroNatur und DBU: „Grünes Band Balkan“ ist einer der Hotspots europäischer Artenvielfalt
Mehr erfahren ...Neue Heimat in Kroatien für rumänischen Luchs
Doru, ein vier Jahre alter Luchs aus den rumänischen Karpaten, wurde im kroatischen Risnjak-Nationalpark ausgewildert. Bei Doru handelt es sich um den ersten Luchs, der im Rahmen des LIFE Lynx-Projekts umgesiedelt wurde, um die Luchspopulation in den Dinariden zu stärken.
Mehr erfahren ...