Brücke blockiert – Fluss gerettet – mit EuroNatur-Preis ausgezeichnet

++ EuroNatur-Preis 2019 geht an die „mutigen Frauen von Kruščica“ ++ Über 500 Tage Brücke besetzt, um Wasserkraftwerke zu verhindern ++ Preisverleihung am 10. Oktober 2019 auf der Mainau ++

"Sie kommen nicht durch!" Die mutigen Frauen von Kruščica haben 500 Tage und Nächte die Brücke über ihren Fluss besetzt.

© Ulrich Eichelmann/Riverwatch

Radolfzell. Mut, Durchhaltevermögen und Zivilcourage haben die Frauen aus dem Dorf Kruščica in Bosnien-Herzegowina gezeigt: Über 500 Tage und Nächte haben sie rund um die Uhr eine Brücke über den Fluss ihres Dorfes besetzt und somit den Bau von zwei Wasserkraftwerken verhindert. Dabei haben sie nicht nur den widrigen Temperaturen im Winter getrotzt, sondern waren im August 2017 auch einem brutalen Polizeieinsatz ausgesetzt. Für ihr großes Engagement zum Schutz ihres Flusses wird den sogenannten „mutigen Frauen von Kruščica“ der EuroNatur-Preis 2019 verliehen.

„Der Mut sowie die Beharrlichkeit dieser tapferen Frauen imponiert und hat mittlerweile Vorbildcharakter für andere Gruppen auf dem Balkan, die friedlich, aber bestimmt für die Erhaltung ihrer Flüsse kämpfen“, begründet EuroNatur-Präsidentin Christel Schroeder die Wahl der diesjährigen Preisträgerinnen. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 10. Oktober, um 17 Uhr auf der Insel Mainau statt.

Am Abend zuvor lädt EuroNatur um 20 Uhr zur Filmpräsentation im Zunfthaus der Narrizella Ratoldi (Kaufhausstraße 3) in Radolfzell ein. Gezeigt wird der Dokumentarfilm „Blue Heart“, in dem es um den Widerstand der lokalen Bevölkerung Südosteuropas gegen die Wasserkraftlobby geht. Eine große Rolle in „Blue Heart“ nehmen die „mutigen Frauen von Kruščica“ ein. Die Delegation, die den EuroNatur-Preis entgegen nehmen wird, wird auch bei der Filmvorführung dabei sein.

 

Hintergrundinformationen:
EuroNatur-Preis: Die „mutigen Frauen von Kruščica“  stehen mit der Verleihung des EuroNatur-Preises in einer langen Reihe namhafter Persönlichkeiten. Frühere Preisträger sind u.a. Jonathan Franzen, Dr. Luc Hoffmann, Dr. Mario F. Broggi, Prof. Dr. Klaus Töpfer und Gudrun Steinacker. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt. Der EuroNatur-Preis 2019 wird am Donnerstag, 10. Oktober 2019 um 17 Uhr auf der Bodenseeinsel Mainau an eine Delegation der Frauen aus Kruščica verliehen.

Kampagne zur Rettung der Balkanflüsse: Ungefähr 3.000 neue Wasserkraftwerke sind derzeit zwischen Slowenien und Albanien in Planung oder im Bau. Um dieser Welle der Zerstörung entgegenzutreten, haben die Naturschutzorganisationen EuroNatur und Riverwatch zusammen mit lokalen Partnern in den Balkanländern die Kampagne „Save the Blue Heart of Europe“ ins Leben gerufen.

Filmvorführung: Das Filmscreening findet am Mittwoch, 9. Oktober 2019 im Zunfthaus der Narrizella Ratoldi (Kaufhausstraße 3, Radolfzell) statt. Im Anschluss an die Filmvorführung wird es eine Diskussion mit den Frauen sowie EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer geben. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Einlass ist ab 19.30 Uhr. Einen ersten Eindruck des Films bekommen Sie im Trailer.

Rückfragen:
Christian Stielow, Mail: christian.stielow(at)euronatur.org, Tel: +49 (0)7732 – 92 72 15

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++