Erste Europäische Fischwoche: Raubbau stoppen!
Vom 4. bis 12. Juni 2010 veranstaltet die Verbändeplattform OCEAN2012, zu der auch EuroNatur gehört, die erste Europäische Fischwoche. Mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen rufen die Verbände europäische Politiker und Verbraucher dazu auf, gegen die Überfischung der Meere einzutreten.
Mehr erfahren ...Polnischer Agrar-Minister traf deutsche Verbände
Der polnische Landwirtschaftsminister Marek Sawicki hat in der polnischen Botschaft in Berlin Vertreter der deutschen Verbände-Plattform aus Umwelt- und Naturschutz, bäuerlich-ökologischer Landwirtschaft, Tierschutz, Entwicklungspolitik und ländlicher Entwicklung empfangen. Beide Seiten sprachen sich für eine grundlegende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik aus.
Mehr erfahren ...Schweizer Erfolgsmodell: Artenvielfalt auf dem Acker
Eine hohe Artenvielfalt in der Landwirtschaft lässt sich nicht nur bestens mit der Produktion hochwertiger Lebensmittel vereinbaren, sie macht sich…
Mehr erfahren ...Botschafter für den Storchenschutz
Am 29. Mai 2011 zeichnet EuroNatur das malerische Eskikaraagac in der Türkei als elftes Europäisches Storchendorf aus. Damit würdigt die Naturschutzstiftung den beispielhaften Einsatz des Dorfes für den Schutz der Weißstörche und der artenreichen Kulturlandschaft am Uluabat-See.
Mehr erfahren ...Hoher Besuch im EuroNatur-Projektgebiet Dragoman
Gestern besuchte der deutsche Botschafter in Bulgarien, Matthias Höpfner, das Dragoman-Moor. Höpfner zeigte sich beeindruckt von der großen Vielfalt der Landschaft und den umfassenden Maßnahmen, die EuroNatur und seine lokalen Partner zum Schutz des Niedermoors und der umliegenden Flächen durchführen.
Mehr erfahren ...Östliche Adria: Drei Viertel der Feuchtgebietsflächen zerstört
Wie hat sich die Landnutzung aus der Vogelperspektive verändert? Unter diesem Motto steht der diesjährige Weltzugvogeltag am 14. und 15. Mai. Weltweit sind Zugvögel durch die veränderte Landnutzung bedroht. Dramatisch verschlechtert hat sich die Situation an der Ostküste der Adria.
Mehr erfahren ...Vogelmord ohne Folgen
„Kein Staat, kein Gesetz!“ Die lapidare Aussage des Wilderers bringt es auf den Punkt: Im bosnischen Naturpark Hutovo Blato ist die Lage außer…
Mehr erfahren ...Bitte lächeln! Erster Balkanluchs in Albanien fotografiert
„Endlich!“ schrieb Aleksandër Trajçe von der albanischen Naturschutzorganisation PPNEA in einer Email an EuroNatur. Auslöser für die große Freude war das schemenhafte Bild eines Balkanluchses, das eine Kamerafalle am Abend des 26. März im gebirgigen Norden Albaniens aufgenommen hatte.
Mehr erfahren ...ARD Tagesthemen zum Save-Ausbau
„Gefährdete Natur – Umweltalarm in Kroatien“, unter dieser Überschrift berichteten die ARD-Tagesthemen am 23. April um 23.20 Uhr über die Ausbaupläne…
Mehr erfahren ...Petition gegen Agro-Gentechnik erfolgreich!
Mehr als 65.000 Menschen haben in den vergangenen drei Wochen die Petition gegen Agro-Gentechnik des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)…
Mehr erfahren ...