Bitte lächeln! Erster Balkanluchs in Albanien fotografiert

„Endlich!“ schrieb Aleksandër Trajçe von der albanischen Naturschutzorganisation PPNEA in einer Email an EuroNatur. Auslöser für die große Freude war das schemenhafte Bild eines Balkanluchses, das eine Kamerafalle am Abend des 26. März im gebirgigen Norden Albaniens aufgenommen hatte.

Bisher waren Haarbüschel, Spuren im Gelände und Augenzeugenberichte die einzigen Hinweise dafür, dass in Albanien noch Balkanluchse leben. Das Foto der Kamerafalle, deren Inhalt erst vor einigen Tagen ausgewertet wurde, liefert nun den ersehnten Nachweis.

Der Balkanluchs, eine Unterart des Eurasischen Luchses, zählt zu den seltensten Großkatzen der Erde. Insgesamt gibt es nur noch weniger als 100 der scheuen Tiere, deren Verbreitungsgebiet sich auf den südwestlichen Balkan beschränkt.

Im angrenzenden Mazedonien lief bereits Anfang 2008 der erste Balkanluchs in eine Fotofalle. Seither gab es immer wieder Bilder, welche die Gegenwart der Großkatzen in den nahezu unberührten Wäldern Mazedoniens bestätigten. Am 14. März 2010 gelang es Mitarbeitern des mazedonischen EuroNatur-Partners MES und Wildhütern des Mavrovo Nationalparks sogar erstmals, einen Balkanluchs zu fangen, zu vermessen und mit einem GPS-Senderhalsband zu versehen. Im stark übernutzten Albanien hingegen konnten Experten bislang nur vermuten, dass es dort noch etwas 15 bis 20 der seltenen Tiere gibt. Streng geschützt ist der Luchs dort hingegen seit 1969. 

„Dass wir nun ein Foto eines lebenden Balkanluchses aus Albanien haben ist nicht nur ein großer Erfolg. Es gibt uns auch Ansporn, die Maßnahmen zum Schutz der Luchse und ihrer Lebensräume in Albanien weiter zu verstärken und gemeinsam mit unseren Partnern mit Hochdruck auf die Ausweisung grenzüberschreitender Schutzgebiete hinzuwirken“, sagt EuroNatur-Projektleiterin Annette Spangenberg.

Lesen Sie mehr über die EuroNatur-Projekte zum Schutz der Balkanluchse
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…