Spaniens Wölfe unter Beschuss

Im Kantabrischen Gebirge in Nordspanien findet derzeit eine regelrechte Hetzjagd auf Wölfe statt. Mehr als 100 Wölfe wurden laut Information von EuroNatur-Partner Fapas allein in der Provinz Asturien im vergangenen Jahr illegal erschossen oder mit Gift getötet.

Angeheizt wird die Stimmung gegen die grauen Jäger durch eine aggressive Kampagne, mit der lokale Nutztierhalter, Politiker und Medien zum Angriff auf den Wolf blasen. Der Slogan ist simpel: „Töte Wölfe und schütze dein Vieh!“ Ihrer Ansicht nach ist der Wolfbestand im Kantabrischen Gebirge mit 300 bis 400 Tieren zu hoch. Immer öfter käme es dadurch zu Übergriffen der Wölfe auf die Schaf- und Rinderherden der Region.

Fapas ist davon überzeugt, dass viele der gemeldeten Risse den Wölfen zu Unrecht zur Last gelegt werden. Vielmehr würden in den meisten Fällen frei laufende Hunde die Herden attackieren. Die spanische Naturschutzorganisation will daher bei künftigen Vorfällen einen Beitrag dazu leisten zweifelsfrei zu klären, ob Hunde oder Wölfe die Nutztiere gerissen haben. „In den Fällen, bei denen ein Wolf für den Riss verantwortlich ist, muss die Provinzregierung den Nutztierhaltern einen Ausgleich für den entstandenen Schaden zahlen. Dringend notwendig ist es außerdem, gezielt Herdenschutzmaßnahmen zu fördern, um Schadensfälle schon im Vorfeld zu vermeiden“, fordert EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer.
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…