Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen Adebar-Kommune Tykocin/Pentowo. Die Gastgeber sorgten für einen reibungslosen Ablauf des Treffens und eine stimmungsvolle Atmosphäre.

Storchenpaar

Vom Beobachtungsturm in Pentowo hat man einen fantastischen Blick in die Storchenhorste.

© Christian Stielow
Viele Menschen und ein Weißstorch

Viel Trubel in Pentowo, doch das kennen die dortige Störche nicht anders.

© Ilka Beermann
Teilnehmer des Storchendorftreffens

Bitte lächeln! Die Teilnehmenden des 20. Storchendorftreffens in Tykocin

© EuroNatur

Im polnischen Storchendorf Tykocin/Pentowo fand vom 22. bis 25. Mai 2023 das 20. Jahrestreffen der Europäischen Storchendörfer statt. Angereist zum Treffen waren Storchenschützerinnen und Gemeindevertreter weiterer fünf Dörfer des europäischen Netzwerks. „Die Beteiligung in diesem Jahr war leider gering“, sagt Ilka Beermann von EuroNatur. Sie betreut die Initiative bei der Stiftung. „Doch dafür konnten wir in einen intensiven Austausch gehen und hatten mehr Zeit als sonst, über die Entwicklungen in den einzelnen Gemeinden zu sprechen“, so die Projektleiterin.

Die Vertreter der Storchendörfer präsentierten in Vorträgen die neuesten Entwicklungen rund um ihre Storchenpopulation sowie Maßnahmen zum Schutz der Schreitvögel. Besonders beindruckend war das Beispiel des ungarischen Storchendorfs Nagybajom. Mit relativ kleinen Eingriffen ist es den dortigen Nationalparkmitarbeitern im zurückliegenden Herbst und Winter gelungen, den Bach Boronka in ein lebendiges Habitat für Insekten, Amphibien und somit auch für Störche zu verwandeln. Viele dort ausgestorbene Arten sind bereits in diesem Frühling zurückgekehrt. Das Beispiel aus Nagybajom zeigt, wie wertvoll sich Renaturierungsmaßnahmen auswirken können.

Neben Vorträgen und Gruppenarbeiten etwa zur Fragestellung, mit welchen ökonomischen, sozialen und politischen Faktoren die Storchendörfer in der alltäglichen Arbeit konfrontiert sind, standen auch zahlreiche Ausflüge auf dem Programm. Unter anderem ging es ins drei Kilometer entfernte Pentowo, einem Ortsteil der Gemeinde Tykocin. Hier, auf dem Pferdehof von Łukasz Toczyłowski brüten in diesem Jahr 23 Storchenpaare. Wohl an keinem anderen Ort in Europa ist die Dichte an Störchen auf so geringem Raum so hoch wie hier. Łukasz führte die Storchendorfvertreter über seinen Hof und erläuterte, wie positiv sich eine nachhaltige Form der Landwirtschaft auf die Population von Meister Adebar auswirken kann. Weitere Ausflüge gingen in den nahe gelegenen Narwianski-Nationalpark mit seiner modernen multimedialen Ausstellung im Besucherzentrum und auf die Narew, an deren Rand Tykocin liegt und in dessen Röhrichtbereichen noch eine Vielzahl seltener Vogelarten brütet.

Die Woche im Nordosten Polens hat allen Teilnehmenden noch einmal verdeutlicht, welche Bedeutung eine extensive Landwirtschaft für die dort beheimatete Natur und somit für die Artenvielfalt hat. Denn von der extensiven Bewirtschaftung profitiert nicht nur der Weißstorch, sondern etliche weitere Arten, wie ein für mitteleuropäische Ohren ungewohnt vielfältiges Vogel- und Froschkonzert in den Abend- und frühen Morgenstunden unter Beweis gestellt hat.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…