Umweltschutz braucht Zivilcourage

Verleihung des EuroNatur-Umweltpreis 2005 an Roland Emmerich und Dr. Hans Bibelriether

Presseinformation vom 05. Juli 2005

EuroNatur Umweltpreis 2005 an Hollywood-Regisseur Roland Emmerich verliehen

Ehrung für das Lebenswerk des langjährigen Leiters des Nationalparks Bayerischer Wald Dr. Hans Bibelriether

Stuttgart/Ludwigsburg. "Umweltschutz braucht mehr denn je Zivilcourage und Menschen, die bereit sind, auch gegen scheinbare Widerstände neue Wege zu gehen", so EuroNatur-Präsident Claus-Peter Hutter bei der Verleihung des EuroNatur Umweltpreises 2005 an Hollywood-Regisseur Roland Emmerich und den langjährigen Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald Dr. Hans Bibelriether. Roland Emmerich (49) wurde von der Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur) für die filmische Auseinandersetzung mit den Gefahren des Klimawandels ausgezeichnet. Mit seinem Film "The day after tomorrow" habe Emmerich Mut bewiesen, die gerade in weiten Kreisen der amerikanischen Politik ignorierten Gefahren der weiteren Erderwärmung durch Energieverschwendung zu thematisieren, so Hutter. Wie man bei EuroNatur betonte, sei es Emmerich trotz künstlerischer Vereinfachung des komplexen Themas gelungen, der wissenschaftlichen und politischen Auseinandersetzung mit der Gefahr einer Klimakatastrophe mehr öffentliches Gehör zu verschaffen.

Der aus dem schwäbischen Sindelfingen stammende Roland Emmerich hatte sich zuvor unter anderem mit Filmen wie "Independence Day" - einem der erfolgreichsten Filme aller Zeiten -, "Stargate" und "Der Patriot" internationales Renommee verschafft. Zuletzt war er Jury-Präsident bei der Berlinale.

Für sein Lebenswerk wurde der langjährige Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald, Dr. Hans Bibelriether (72), von EuroNatur ausgezeichnet. In besonderem Maße habe er Mut und großen persönlichen Einsatz für das Naturerbe unter Beweis gestellt. Unter dem Motto "Natur Natur sein lassen" habe Bibelriether laut EuroNatur im Nationalpark Bayerischer Wald kontinuierlich darauf hingearbeitet, nach Sturmschäden aus monotonen Nadelforsten eines der faszinierendsten Wildnisgebiete Deutschlands werden zu lassen. Große Verdienste habe sich Bibelriether außerdem als Präsident der Vereinigung Europarc, in der alle National- und Naturparke Europas organisiert sind, erworben. Dabei habe er sich für die Einführung internationaler Standards für Großschutzgebiete ebenso verdient gemacht wie für die Bewahrung großer urwüchsiger Waldgebiete als grüne Lungen.

Die Laudatio auf die Preisträger hielt der Chef des Umweltprogramms der Vereinten Nationen und frühere EuroNatur-Preisträger Prof. Dr. Klaus Töpfer. Grußworte sprachen Bundesumweltminister Jürgen Trittin und der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger.

Vorausgegangene Träger des EuroNatur-Umweltpreises sind neben dem früheren südafrikanischen Präsidenten Nelson Mandela (2004) der frühere sowjetische Staatspräsident und Vorsitzende von Green Cross International Michail Gorbatschow (2003), der britische Thronfolger Prinz Charles (2002), der Lufthansa-Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Jürgen Weber, der heutige Ministerpräsident von Brandenburg Matthias Platzeck sowie der damalige ZDF-Intendant Prof. Dr. Dieter Stolte und ARD-Filmemacher Prof. Dr. Ernst-Waldemar Bauer ("Wunder der Erde").

 

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Bahnhofstraße 35

D-71638 Ludwigsburg

Tel. 07141 - 92 03 21

Fax 07141 - 90 11 83

E-Mail: ludwigsburg(at)euronatur.org

Internet: www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…