Umweltstiftung EuroNatur zur CMT: Tourismus darf den Ast auf dem er sitzt nicht absägen

Natur und Landschaft auch Tourismusmagnet

 

Presseinformation vom 12. Januar 2006

 

 

Stuttgart. Zur Eröffnung der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart (14. - 22. Januar 2006) weist die internationale Umweltstiftung EuroNatur auf Chancen und Gefahren des Tourismus hin. "Der Tourismus sägt durch Landschaftsverbauung, Wasserverschmutzung und Lebensraumzerstörung vielerorts den Ast ab auf dem er sitzt" beklagte EuroNatur im Vorfeld der am morgigen Samstag beginnenden Tourismusmesse. EuroNatur-Präsident Claus-Peter Hutter wies auf die ungehemmte Küstenverbauung in der Türkei, in Griechenland, auf Zypern und Spanien hin. Trotz Wassermangel sollen an Spaniens Südküste weitere Urlaubsanlagen aus dem Boden gestampft und damit einmalige Naturlandschaften vernichtet werden.

Wertvolle Lebensräume für eine oft spezialisierte Tier- und Pflanzenwelt, für die es keinen Ersatz gebe, seien dadurch bedroht. Hutter forderte eine Hinwendung zum nachhaltigen Tourismus, der die natürlichen Ressourcen nicht zerstöre. Hierfür gebe es viele Chancen. Da immer mehr Menschen in ihrem Urlaub gerade Ruhe und Entspannung in der Natur suchten, gebe es vor allem für ländliche Regionen in ganz Europa den Anreiz, nicht nur die alten Kulturgüter, sondern auch die Naturlandschaften zu erhalten. Insbesondere größere Naturschutzgebiete hätten sich vielerorts als Publikumsmagnet erwiesen. Längerfristig werde der Wert solcher Naturoasen bei umweltverträglichem Management stetig steigen und solchen Regionen eine verlässliche wirtschaftliche Grundlage bieten. Dass Natur- und Wanderreisen auf dem Vormarsch sind, zeigt sich nach Ansicht von EuroNatur auch auf der CMT, wo es dieses Jahr erstmals einen Sonderbereich "Fahrrad-, Erlebnisreisen und Wandern" gibt (Sonderausstellung vom 14. bis 15.1. 2006).

Die Umweltstiftung EuroNatur arbeitet in vielen ihrer Projektgebiete auf eine touristische Nutzung hin, welche Ökologie und Ökonomie zusammenbringt und so den Menschen vor Ort eine Wertschöpfung aus der Natur ermöglicht, ohne diese zu zerstören. So wurden etwa kleine Pensionen auf Bauernhöfen im Naturparadies der nordostpolnischen Narew-Niederung eingerichtet, wo Urlauber die ursprüngliche Flusslandschaft im Kanu, zu Pferd, auf dem Fahrrad oder einfach zu Fuß genießen können. Oder im Europäischen Storchendorf Cigoc in Kroatien, wo der Besucher in traditionellen Holzhäusern übernachtet und von dort das Vogelparadies der Save-Auen erkunden kann. Insbesondere Ost- und Südosteuropa bieten nach Angaben von EuroNatur zahlreiche wunderschöne und bislang weitgehend unbekannte Naturreiseziele als Potentiale, welche nun nach und nach mit der nötigen touristischen Infrastruktur versehen würden.

EuroNatur-Präsident C.-P. Hutter appellierte an die Verantwortlichen der Tourismusregionen, Natur nicht nur als billige Selbstverständlichkeit anzusehen, sondern mehr als bislang Naturschutzaspekte zu berücksichtigen. Als positive Beispiele nannte die Umweltstiftung EuroNatur auch den Naturtourismus im Schwäbischen Wald, in Teilen des Schwarzwaldes, im Geopark Bergstraße-Odenwald sowie in den Nationalparken Müritz und Bayerischer Wald. Mehr Informationen unter www.euronatur.org

 

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel. 07732 - 92 72 0

Fax 07732 - 92 72 22

E-mail info(at)euronatur.org

Internet www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++