Neue Spitze für das EuroNatur-Präsidium

++ Prof. Dr. Thomas Potthast neuer Präsident der EuroNatur-Stiftung ++ Dr. Anna-Katharina Wöbse übernimmt Amt der Vizepräsidentin++

EuroNatur-Präsident Prof. Dr. Thomas Potthast, seine Vorgängerin Christel Schroeder, EuroNatur-Vizepräsidentin Dr. Anna-Katharina Wöbse

EuroNatur-Präsident Prof. Dr. Thomas Potthast,

seine Vorgängerin Christel Schroeder,

EuroNatur-Vizepräsidentin Dr. Anna-Katharina Wöbse (v.l.)

© Kerstin Sauer

Radolfzell. Das Jahr 2020 startet mit Neuerungen im ehrenamtlich tätigen Präsidium der EuroNatur Stiftung: Prof. Dr. Thomas Potthast übernimmt das Amt des Präsidenten von Christel Schroeder, unterstützt wird er künftig von Dr. Anna-Katharina Wöbse, der neuen Vizepräsidentin.

Dr. Thomas Potthast ist Professor für Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften an der Universität Tübingen, zudem leitet er das Ethikzentrum (IZEW) der Universität. Seine Themenschwerpunkte reichen von der Naturphilosophie und den Werten der Biodiversität bis hin zu ethischen Fragen im Bereich Landwirtschaft und Ernährung. Seit Dezember 2014 ist er Mitglied des EuroNatur-Präsidiums, seit 2017 als Vizepräsident, nun wurde er an die Spitze des Gremiums gewählt. „Das großartige Stiftungsmotto ‚Menschen und Natur verbinden‘ hat mich von Beginn an überzeugt und dabei vor allem die europäische, transnationale Perspektive. Naturschutz funktioniert ja nur dann, wenn er erstens fachlich gut fundiert ist, zweitens staatliches Handeln und Recht gewährleistet sind und wenn drittens eine engagierte Zivilgesellschaft die ökonomisch Mächtigen vor sich hertreibt – das ist genau das, was EuroNatur und ihre tollen Partnerorganisationen machen. Sehr gerne möchte ich mich als Präsident bei dieser wichtigen Aufgabe einbringen.“

Dr. Anna-Katharina Wöbse ist seit 2017 Teil des EuroNatur-Präsidiums und seit Jahresbeginn die neue Vizepräsidentin. Die Umwelthistorikerin ist als freie Kuratorin und Publizistin sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Biologiedidaktik der Universität Gießen tätig, ihr Forschungsfokus liegt auf Naturschutzgeschichte und Umweltdiplomatie. Das passt auch zu ihrem neuen Ehrenamt: „EuroNatur hat einen überzeugenden Weg gefunden, in Europa so etwas wie eine ökologische Völkerverständigung zu entwickeln. Natur- und Umweltschutz werden hier als Teil einer selbstverständlichen europäischen Solidarität praktiziert. Den Akteuren den Rücken zu stärken und eine Lautsprecherfunktion einzunehmen, damit sie gehört werden, sehe ich als meine Rolle an“, sagt Dr. Anna-Katharina Wöbse.

Die Stiftung bedankt sich auf das Herzlichste bei Christel Schroeder, die in acht engagierten und umsichtigen Jahren als Präsidentin die positive Entwicklung der Stiftung entscheidend prägte. 20 Jahre war sie insgesamt Mitglied des Präsidiums und bereicherte das Gremium durch naturschutzpolitischen Sachverstand genauso wie durch ihre Urteilskraft, ihren strategischen Weitblick und ihre Empathie
 

Rückfragen:

Anja Arning, Tel.: 07732 - 92 72 13, E-Mail: anja.arning(at)euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++