Weniger Zuschüsse für Großbetriebe?

Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel plant das System der Agrarsubventionen zu reformieren. Im November will sie ein entsprechendes Papier vorstellen. Demnach sollen die Direktzahlungen an Großbetriebe in Zukunft deutlich reduziert werden.

Mähdrescher in Getreidefeld
© Claus-Peter Hutter

Stattdessen strebt die EU-Kommission an, die sogenannte „2. Säule der Agrarpolitik“ stärker auszubauen. Die ländliche Entwicklung und damit auch Programme für den Umwelt- und Artenschutz, die Regionalvermarktung und artgerechte Tierhaltung könnten so künftig besser gefördert werden.

Derzeit erfolgen Agrarsubventionen hauptsächlich in Form von Direktzahlungen, deren Höhe mit der Größe der Betriebe zunimmt. Entsprechend einseitig flossen bislang die Gelder aus Brüssel zugunsten einiger weniger Großbetriebe: Etwa anderthalb Prozent aller Betriebe erhalten derzeit knapp ein Drittel der gesamten Agrarzahlungen.

Um diese Entwicklung zu bremsen will die EU-Kommission Zuschüsse künftig umso stärker kürzen je höher sie bereits ausfallen. So würden die Subventionen für Großbauern, die mehr als 100.000 Euro Prämien pro Jahr erhalten um zehn Prozent gekürzt. Bei bis zu 300.000 Euro Prämien entfielen dann 25 Prozent und darüber etwas weniger als die Hälfte der Zuschüsse.

EURONATUR kämpft seit langem für einen solchen Ansatz und unterstützt deshalb die EU-Kommission nachdrücklich in ihren Bemühungen. Bundeslandwirtschaftsminister Seehofer hat bereits „massiven Widerstand“ gegen die Pläne der EU-Kommission angekündigt. Auch der Bauernverband lehnt die Korrekturvorschläge vehement ab.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…