Wieder Kahlschläge in Nationalpark Sumava geplant

Die Verwaltung des tschechischen Sumava-Nationalparks will mitten in der Kernzone des Schutzgebiets erneut Tausende Bäume abholzen, die von Borkenkäfern befallen sind. Das radikale Vorgehen ruft nun auch die EU-Kommission auf den Plan.

Mit den großflächigen Kahlschlägen wird auch wertvoller Luchslebensraum zerstört.

© Jörg Pukownik

Bereits im vergangenen Jahr hatte die Nationalparkverwaltung am selben Ort große Flächen für den Holzeinschlag freigegeben - darunter Gebiete, in denen Eingriffe bisher streng verboten waren. Umweltaktivisten versuchten daraufhin, das Fällen der Bäume mit einer Blockade zu verhindern. Sie vermuteten, dass der Schädling nur als Vorwand diente, um wirtschaftliche Interessen der Holz- und Tourismusindustrie zu bedienen. Unterstützt wurden die Proteste gegen den Kahlschlag nicht nur von internationalen Naturschutzorganisationen wie EuroNatur, sondern auch vom tschechischen Ombudsmann Pavel Varvarovsky. Dieser bestätigte im März dieses Jahres, dass das Abholzen der Bäume im vergangenen Sommer illegal war. 

Inzwischen ist auch die EU-Kommission alarmiert: Nach einer Meldung der dpa forderte der EU-Umweltkommissar Janez Potocnik Tschechien auf, die Kahlschläge zu stoppen und das einzigartige Ökosystem nicht weiter zu gefährden. Zusammen mit dem Nationalpark Bayerischer Wald bildet der Sumava-Nationalpark eines der größten und artenreichsten Schutzgebiete Mitteleuropas und ein wichtiges Teilstück des Grünen Bandes Zentraleuropa. EuroNatur fordert daher dringend, das Naturjuwel vor der geplanten Zerstörung zu bewahren.

 

Mehr Informationen zur drohenden Zerstörung im Sumava-Nationalpark 

Lesen Sie mehr über die EuroNatur-Projekte am Grünen Band Europa

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…