Wilderei an der östlichen Adria untergräbt Artenschutz in Deutschland

Auf der Jagd nach Wasservögeln donnern Wilderer in einem Motorboot durch den Nationalpark Skutari-See.

© EuroNatur

Tatort Adria - Vogeljagd auf dem Balkan

Presseinformation vom 20. Mai 2009

Radolfzell.   „Die Wilderei an der östlichen Adria gräbt den Vogelschützern hierzulande das Wasser ab“, sagt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer. In diesen Tagen schlüpfen bei uns die ersten Wiedehopfe des Jahres. Heute gilt der Wiedehopf in Deutschland als stark gefährdet, und es gibt hier nur noch 400 Brutpaare. „Doch während in Deutschland große Anstrengungen zum Schutz der Art unternommen werden, knallen Vogeljäger die seltenen Tiere an der Adria hemmungslos ab“, kritisiert Schwaderer. Das belegt unter anderem der Fund von zwei erlegten Wiedehopfen an der albanischen Küste. Die beiden Vögel wurden in ihrem Brutgebiet in Brandenburg beringt. Wiedehopfe aus Deutschland benutzen die Adria-Zugroute, und die Abschüsse gefährden ihren Brutbestand. Ebenso ergeht es Feldlerche, Wachtel und anderen Vogelarten, die aus unseren Kulturlandschaften mehr und mehr verschwinden.

Die EuroNatur-Studie „Tatort Adria – Vogeljagd auf dem Balkan. Augenzeugenberichte“ macht das katastrophale Ausmaß der Wilderei an der östlichen Adria deutlich. Und doch dokumentiert der Bericht nur die Spitze des Eisbergs. In Serbien, Montenegro, Albanien, Bosnien-Herzegowina und Kroatien ist kaum eine Art vor den Flinten der Vogeljäger sicher – nicht einmal in Schutzgebieten. Angelockt durch Vogelattrappen, mit Tonbändern oder von Schnellbooten zusammengetrieben, haben die Vögel kaum eine Chance zu überleben. Nach den Jagdgesetzen der Länder entlang der Adria-Zugroute sind derartige Jagdmethoden verboten. Doch gewöhnlich schreiten weder Polizei noch Wildhüter gegen diese gesetzeswidrigen Handlungen ein.

„Wir müssen den internationalen Druck auf die Länder entlang der Adria-Zugroute dringend erhöhen. Nur so können wir der Wilderei auf unsere Zugvögel entgegenwirken“, sagt EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby.

Hintergrundinformationen:

  • „Tatort Adria – Vogeljagd auf dem Balkan. Augenzeugenberichte". Die Studie hier als pdf-Datei (1 Mb) herunterladen
  • Mehr über die EuroNatur-Kampagne „Tatort Adria – Vogeljagd auf dem Balkan“

Für weitere Informationen, Fotomaterial und Interviews steht Ihnen Vogelexperte und EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby gerne zur Verfügung.

EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
Internet: www.euronatur.org
Ansprechpartner: Dr. Martin Schneider-Jacoby
Pressekontakt: Katharina Grund


Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…