Wissenschaftler kritisieren Staudammprojekte an der Vjosa

Wissenschaftler aus Albanien, Österreich und Deutschland an der Vjosa. V.l.n.r.: Prof. Sajmir Beqiraj, Prof. Friedrich Schiemer, Dr. Martin Pusch, Prof. Aleko Miho, Dr. Robert Konecny, Prof. Lefter Kashta

Wissenschaftler aus Albanien, Österreich und Deutschland an der Vjosa. V.l.n.r.: Prof. Sajmir Beqiraj, Prof. Friedrich Schiemer, Dr. Martin Pusch, Prof. Aleko Miho, Dr. Robert Konecny, Prof. Lefter Kashta

© EuroNatur / Theresa Schiller

Wissenschaftler aus Albanien, Österreich und Deutschland fordern Moratorium für Kraftwerkspläne an Europas letztem Wildfluss und ein 3-jähriges Forschungsprojekt

 

Gemeinsame Pressemitteilung von EuroNatur, Riverwatch und EcoAlbania vom 9. Juni 2016

 

Tirana, Radolfzell, Wien. Vom 8. bis 10. Juni 2016 kamen in Albanien internationale Experten der Universität Wien, des österreichischen Umweltbundesamtes, des Leibnitz-Institutes für Gewässerökologie und Binnenfischerei (Deutschland) mit Wissenschaftlern aus Albanien zusammen, um über die Zukunft der Vjosa zu diskutieren. Sie verabschiedeten ein gemeinsames Forderungspapier, das an das albanische Umweltministerium übergeben wurde.

Die Vjosa gilt als der letzte Wildfluss Europas außerhalb Russlands. Sie fließt auf 270 Kilometer Länge fast frei von technischen Verbauungen, ihr Flussbett ist bis zu 2 Kilometer breit. Aus Sicht der Wissenschaftler ist das Flusssystem der Vjosa weitgehend unerforscht. Die albanische Regierung hat kürzlich den Bau eines Großkraftwerks an dem Wildfluss beschlossen. Das Projekt „Poçem“ mit einer 25 Meter hohen Staumauer würde einen der wertvollsten und noch völlig unerforschten Flussabschnitte überfluten.

Dagegen wollen nun die Wissenschaftler aus Albanien mit den Wissenschaftlern aus Österreich und Deutschland gemeinsam vorgehen. In einem gemeinsamen Memorandum fordern sie die albanische Regierung auf:
 

  1. Wir fordern, dass Umweltverträglichkeitsprüfungen für sämtliche Wasserkraftprojekte streng nach EU-Standards erfolgen.
  2. Wir empfehlen dringend ein 3-jähriges Moratorium für sämtliche Bauvorhaben an der Vjosa und ihren Zuflüssen.
  3. Die unterzeichnenden Wissenschaftler aus Albanien, Österreich und Deutschland fordern die Durchführung eines interdisziplinären Forschungsprogramms zur Untersuchung und Bewertung des Flusssystems der Vjosa. Dieses soll von albanischen und internationalen Wissenschaftlern gemeinsam durchgeführt werden. Zusammen mit weiteren Kollegen werden sich die unterzeichnenden Wissenschaftler um die internationale Finanzierung eines 3-jährigen Forschungsprogramms bemühen.


Die albanischen Wissenschaftler äußerten massive Kritik v.a. an der von der Regierung vorgegebenen Qualität der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) im Zuge der Kraftwerksplanung. „Die Umweltprüfungen in Albanien sind in der Regel nicht das Papier wert, auf dem sie geschrieben sind. Unser Wissen über die Flora und Fauna sowie über die Geschiebesituation an der Vjosa ist zu gering, um eine seriöse UVP durchzuführen. Es fehlt an Wissen, an Forschung“, so Prof. Aleko Miho von der Universität Tirana.

„Die albanische Regierung sollte als EU-Beitrittskandidat unbedingt ein UVP-Verfahren nach EU-Standards durchführen. Wir würden die albanische Regierung dabei gerne unterstützen“, so Robert Konecny vom Österreichischen Umweltbundesamt.

„Die Vjosa ist das letzte verbliebene große Wildflusssystem Europas außerhalb der Arktis. Der Fluss sollte aus gesamteuropäischer Sicht unbedingt erhalten bleiben. Wir sollten zusammenarbeiten, damit hier nicht dieselben Fehler passieren, die wir in der Vergangenheit an unseren Flüssen in Deutschland, Österreich usw. gemacht haben“, so Dr. Martin Pusch vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin.

Aus diesem Grund fordern die Wissenschaftler aus Albanien, Österreich und Deutschland ein 3-jähriges Moratorium von Baumaßnahmen an der Vjosa, um in dieser Zeit ein umfangreiches Forschungsprogramm durchführen zu können. „Wir haben an der Vjosa die einzigartige Möglichkeit, ökologische Zusammenhänge von weitgehend ungestörten Flusssystemen zu erforschen. Sie ist ein Naturlabor, das dringend benötigte Erkenntnisse für Renaturierungen an anderen europäischen Fließgewässern liefern kann. Die Vjosa ist von gesamteuropäischer Bedeutung“, so Prof. Friedrich Schiemer von der Universität Wien.
     
                                                                                                                                                
Hintergrundinformationen:     

Memorandum „Research requirements for a sustainable development of the Vjosa River corridor”, June 2016

 
 
Interviewpartner und Rückfragen:     
 
Friedrich Schiemer – Universität Wien: friedrich.schiemer(at)univie.ac.at +43 699 10188845
Aleko Miho - Universität Tirana: mihoaleko(at)yahoo.com
Martin Pusch - Leibniz-Institut: pusch(at)igb-berlin.de +49 30 64181681
Katharina Grund – EuroNatur: katharina.grund(at)euronatur.org   + 49 7732 92 72-10
Ulrich Eichelmann – Riverwatch: ulrich.eichelmann(at)riverwatch.eu  +43 676 6621512
Besjana Guri – EcoAlbania:  b.guri(at)ecoalbania.org  + 355 692954214

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…