Erneute Gewalt gegen Umweltaktivisten in Rumänien

In den Karpaten wurden ein Waldschützer sowie zwei Journalisten von mutmaßlichen illegalen Holzfällern brutal verprügelt. Dies ist nicht der erste Fall von Gewalt gegen Menschen, die sich gegen die rumänische Holzmafia stellen.

Protest gegen Gewalt gegen Umweltaktivisten

Mehrere Umweltaktivistinnen und Naturschützer zeigten sich solidarisch mit Tiberiu Bosutar und den beiden Journalisten.

© Agent Green

Zwei Journalisten sowie der Umweltaktivist Tiberiu Bosutar von unserer rumänischen Partnerorganisation Agent Green wurden letzte Woche von mutmaßlichen illegalen Holzfällern nahe der Ortschaft Panaci angegriffen. Sie haben einen Dokumentarfilm über illegale Abholzungen in der Region gedreht. An dem Angriff waren elf Personen beteiligt, die von der Polizei verhört wurden. Die Opfer wurden im Krankenhaus behandelt.

Gewalt gegen Aktivisten, Förster und Journalisten in Rumänien, die sich mutig gegen die Zerstörung der Ur- und Naturwälder des Landes stellen, sind keine Seltenheit. 2019 wurden zwei Förster ermordet, die in getrennten Fällen auf Berichte über illegalen Holzeinschlag reagierten. Auch Gabriel Paun, Vorsitzender von Agent Green und EuroNatur-Preisträger wurde 2016 in der Nähe des Nationalparks Retezat von Holzfällern zusammengeschlagen. In seinem Fall hat die Staatsanwaltschaft noch immer keine Anzeige gegen die Täter gestellt – obwohl Videomaterial die Angreifer klar identifiziert. „Das rumänische Justizsystem ermutigt die Angreifer“, so Paun.

Indes verurteilte der rumänische Umweltminister Barna Tanczos die jüngsten Angriffe: „Die Angreifer müssten die maximalen rechtlichen Konsequenzen tragen“, so der Minister. In einer Geste der Solidarität haben am Sonntag mehrere Naturschützer und Aktivistinnen für ein Ende der Gewalt gegen Waldschützer und für rechtliche Schritte gegen die Täter demonstriert. „Im vergangenen Jahr wurden weltweit 227 Frauen und Männer getötet, die sich im Umweltschutz engagieren. Wenn wir diese Vorfälle nicht ernst nehmen, könnte Rumänien schon bald auf diese schwarze Liste gesetzt werden. Um das zu verhindern, müssen die Behörden den Vorfall mit größter Ernsthaftigkeit behandeln und solche Verbrechen scharf verurteilen", sagt Mircea Barbu von Agent Green.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Europas Urwälder sind ein einzigartiges Naturerbe. EuroNatur setzt sich dafür ein. Mit Ihrer Spende für Europas Wälder helfen Sie, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

EuroNatur-Preis lenkt den Fokus auf Waldzerstörung und den Ukraine-Krieg

++ Waldschützerinnen und Waldschützer erhalten den EuroNatur-Preis 2022 ++ Krieg gegen die Ukraine und dessen Folgen erschweren die Arbeit von…

Auszeichnung für Waldschützer und Waldschützerinnen aus Deutschland und der Ukraine

++ EuroNatur-Preis 2022 geht an Antje Grothus, Fedir Hamor und die Organisation Free Svydovets ++ Europas letzte Urwälder stehen unter enormen Druck…

Wälder – Eierlegende Wollmilchsäue?

Die Erwartungen an das, was Wälder leisten sollen, sind hoch. Sie sollen vielfältige Lebensräume bieten, wild-romantische Sehnsüchte erfüllen,…

Illegaler Holzeinschlag in Rumäniens Naturwäldern nimmt trotz Gerichtsdrohung zu

Neue Daten belegen, dass die Zerstörung der letzten großen verbliebenen Ur- und Naturwälder der EU in Rumänien unvermindert anhält.

Noch ein weiter Weg für Westbalkan-Staaten

EU-Kommission legt Länderberichte zu Beitrittskandidaten vor

Erneute Gewalt gegen Umweltaktivisten in Rumänien

In den Karpaten wurden ein Waldschützer sowie zwei Journalisten von mutmaßlichen illegalen Holzfällern brutal verprügelt. Dies ist nicht der erste…

Kein grünes Licht für Kleinwasserkraft in der EU-Finanztaxonomie

Gemeinsam mit über 130 NGOs und Experten fordert EuroNatur die Europäische Kommission auf, im Kampf gegen die Klimakrise auf die Wissenschaft zu…

Kurz vor den Wahlen verkündet Rumänien den Schutz einiger Urwälder

Nach Jahren bürokratischer Mühen stehen manche rumänische Primärwälder – wie das Boia-Mică-Tal im Făgăraș-Gebirge – nun endlich unter Schutz.…

Juristischer Sieg für Rumäniens Wälder

Lange haben die rumänische Regierung und das staatliche Forstmanagement Romsilva Informationen über die Waldbestände im Land geheim gehalten, entgegen…

Zeugen illegalen Holzeinschlags in Rumänien

Recherchereise von Thomas Waitz, Europaabgeordneter der Grünen aus Österreich, zusammen mit Agent Green zeigt, dass der illegale Holzeinschlag in…

Naturschutz für EU-Beitritt unabdingbar

Wasserkraft, Abholzungen, Biodiversität: Bericht der Kommission zu den EU-Beitrittskandidaten formuliert klare Anforderungen für den Naturschutz.

EU Kommission warnt Rumänien: Illegale Abholzung stoppen oder Klage vor Gericht

Die Europäische Kommission fordert die rumänischen Behörden auf, unverzüglich gegen die illegale Abholzung von Ur- und Naturwäldern in rumänischen…