Symbol der europäischen Freundschaft

Was vor dem Klick geschah...Fotografinnen und Bildermacher erzählen die Geschichte hinter einer besonderen Aufnahme. Diesmal führt die Geschichte in ein dunkles Kapitel der europäischen Vergangenheit - und dessen glückliche Überwindung.

Menschen reichen am Kolonnenweg einander die Hand
© Katharina Grund

Verständigen statt abschotten: Es war mir wichtig, von der 10. Pan-Europäischen Grünes Band-Konferenz ein Foto mitzubringen, das die Verbindung zwischen den Nationen zeigt, die Bereitschaft, über Landesgrenzen hinweg voneinander zu lernen und sich gemeinsam für eine Sache zu engagieren. Denn das war die Stimmung, die während der Konferenz spürbar war. Auf diesem Foto sehen Sie Menschen aus Deutschland, Tschechien, Russland, Finnland, dem Kosovo, aus Albanien, Griechenland, Bulgarien und 13 weiteren Ländern entlang des einstigen Eisernen Vorhangs. Sie sehen europäische Vielfalt – ein Zeichen der Hoffnung in Zeiten, wo Zäune wieder aufgebaut und Nationalismen wieder salonfähig zu werden scheinen.

Dieses Foto ist spontan entstanden. Die Menschen darauf haben gemeinsam eine Eigendynamik entwickelt. Das konnte nur funktionieren, weil sie hinter der Botschaft des Bildes stehen. Der Moment vor dem Klick verkörpert für mich den Optimismus und die Kraft, die in der Initiative Grünes Band Europa stecken. Die Geschichte des Ortes, an dem das Foto aufgenommen wurde, ist traurig und schwer. Es entstand an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Grenzsoldaten nutzten den sogenannten Kolonnenweg zu DDR-Zeiten, um ihre nationale Front zu kontrollieren. Kurz vor dem Klick war die Schwere dieses Ortes einer freundschaftlichen und offenen Stimmung gewichen. Die Initiative Grünes Band Europa verbindet. Sie will Europas Natur- und Kulturschätze in der ehemaligen Todeszone bewahren. Damit macht sie die europäische Idee lebendig.

© Kerstin Sauer

Katharina Grund ist seit 15 Jahren bei EuroNatur im Bereich Öffentlichkeitsarbeit tätig. Das Grüne Band Europa war einer ihrer ersten Berührungspunkte mit der Stiftung. Vom EuroNatur-Ansatz, Naturschutz über Landesgrenzen hinweg zu betreiben und dabei auch die Menschen mitzunehmen, ist sie bis heute begeistert.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…