Elfrun Lindenthal

Verwaltung/Administration

Elfrun Lindenthal
© Kerstin Sauer

Wasser in jeglicher Form – ob fließend oder gefroren, ob süß oder salzig – hat Elfrun Lindenthal schon immer begeistert. Kein Wunder, dass sie der Natur im Allgemeinen und dem nassen Element im Besonderen etwas zurückgeben will.

Seit 2018 arbeitet die studierte Geoökologin bei EuroNatur, wo sie zunächst das INTERREG-Projekt Sava TIES betreute. Dabei ging es um das Management invasiver Pflanzenarten im Einzugsgebiet der Save. Nach Abschluss des Projekts ist Elfrun in den Verwaltungsbereich von EuroNatur gewechselt. Mit ihren Erfahrungen aus der Projektleitung im Gepäck bekleidet sie nun die Schnittstelle zwischen dem Projektbereich und der Verwaltung und vermittelt zwischen den verschiedenen Abteilungen. Unter anderem unterstützt Elfrun Lindenthal bei der Erstellung von Projektanträgen und kümmert sich schwerpunktmäßig um die Verwaltung und das Finanzmanagement von EU-geförderten Projekten bei EuroNatur – etwa dem „BEST Belt“-Projekt am Grünen Band Europa.

Sie selbst sagt: „Auf meinen Reisen, privat wie dienstlich, hat mich die Schönheit der Natur tief beeindruckt. Sie zu schützen, ist mir zu einer Herzensangelegenheit geworden. Ich bin froh, dies mit meiner Arbeit bei EuroNatur auf vielfältige Weise tun zu können.“

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…