EuroNatur trifft Eisbär

Was vor dem Klick geschah...Fotografinnen und Bildermacher erzählen die Geschichte hinter einer besonderen Aufnahme. Diesmal berichtet unsere Grafikerin von ihrem Ausflug in arktische Gefilde und einem besonderen Moment.

© Kerstin Sauer/EuroNatur

Der Schiffsmotor stoppte, die Bordlautsprecher weckten uns mit den Worten „Polar Bear“. Mehr brauchte es nicht, um dafür zu sorgen, dass wir uns innerhalb von einer Minute mucksmäuschenstill auf Deck einfanden. Und da thronte er. Majestätisch im Gegenlicht, den Pelz von einem weißen Lichtschein umgeben. Ein junger, neugieriger Eisbär, ungefähr drei Jahre alt. Unwirklich schön und unglaublich, dass wir ihn in der Eisweite gefunden haben.

Eigentlich reise ich lieber in wärmere Gefilde. Aber Peter Laufmann – Journalist bei der Zeitschrift natur - und Jurymitglied unseres Fotowettbewerbs „Naturschätze Europas“ hatte mir immer wieder so begeistert von seinen Abenteuern als Guide in der Arktis berichtet, dass ich gar nicht anders konnte, als mir selbst ein Bild von dieser eisverzauberten Landschaft zu machen. Zumal er auch sagte, dass er bei jeder Reise neue Spuren des Klimawandels feststellen muss. Dank ihm habe ich mich, zusammen mit meinem Liebsten, spontan auf das „Abenteuer Arktis“ eingelassen. Kurzfristig war eine Zweierkabine auf einem kleinen Expeditionsschiff frei geworden. Ein Glücksfall, dass es sich bei dieser Reise um eine „Svalbard-Expedition für Naturfotografen mit Norbert Rosing“ handelte, dem Eisbär-Fotografen der ersten Stunde. Zusammen mit ihm und Kapitän Kim, der die Arktis seit Jahrzehnten mit verschiedenen Forschungsaufträgen nach eigenen Seekarten befährt, brachen wir in die einsamen Eislandschaften rund um Spitzbergen auf, um dort die weißen Könige zu suchen und hoffentlich auch zu finden.

Nach sechs Tagen auf hoher, teils rauer See war es endlich soweit. Den Tag hatten wir bei -20°C auf Deck verbracht. Als uns der Bordlautsprecher weckte, schliefen wir gefühlt gerade fünf Minuten. Sehe ich heute einen Eisbären, spüre ich die arktischen Eiskristalle auf der Wange und mir wird warm ums Herz.

EuroNatur-Mitarbeiterin Kerstin Sauer
© Wilfried Dunckel

Kerstin Sauer ist seit 16 Jahren Art Director bei EuroNatur. Auch in ihrer Freizeit begibt sie sich gerne mit ihrer Kamera auf die Jagd nach besonderen Fotos von Europas Naturschätzen – ganz nach dem Motto: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…