Feuer frei auf Deutschlands Wölfe?

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt will den Schutz der Wölfe in Deutschland aufweichen. In einem Interview mit der Passauer Neuen Presse am vergangenen Freitag schlug er vor, die Tiere zum beschränkten Abschuss freizugeben. EuroNatur kritisiert den Vorstoß des Ministers scharf.

Seit dem Jahr 2000 wieder zurück in Deutschland: die Wölfe.

© Wolf Steiger

„Mit seinem Vorhaben untergräbt Schmidt sowohl nationales als auch internationales Recht“, sagt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer. Der Wolf ist nach §7 des Bundesnaturschutzgesetzes sowie durch die FFH-Richtlinie der Europäischen Union und die Berner Konvention streng geschützt. Der Wolf ist Teil des europäischen Naturerbes und gehört zur Biodiversität in Deutschland. Umfassenden Schutzmaßnahmen ist es zu verdanken, dass die einst in vielen Regionen Europas ausgerotteten Wölfe heute ihre angestammten Lebensräume langsam wieder zurückerobern. In Deutschland leben derzeit 46 Rudel.

In Teilen der Gesellschaft genießt Meister Isegrim aber nur wenig Akzeptanz. So fürchten viele Viehhalter um ihre Tiere. Der Vorschlag, den Wolfsbestand mit Abschüssen zu regulieren, geht nach Ansicht von EuroNatur in die absolut falsche Richtung. „Anstatt mit der Forderung nach Wolfsobergrenzen auf Stimmenfang zu gehen, sollte die Bundesregierung lieber für ein bundesweit abgestimmtes Wolfsmanagement sorgen, welches das Miteinander zwischen Wölfen und Menschen fördert“, fordert Gabriel Schwaderer. Es gilt vor allem, die Bevölkerung sachlich aufzuklären sowie die Viehhalter beim Schutz ihrer Bestände zu unterstützen und im Schadensfall angemessen zu entschädigen. Hier gibt es noch erheblichen Nachholbedarf. Wichtig ist auch die staatenübergreifende Kooperation bei der Umsetzung der Maßnahmen.
 

Erfahren Sie mehr über die EuroNatur-Projekte zum Schutz der Wölfe

Unterstützen Sie unsere Arbeit – werden Sie Wolf-Pate
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…