Millionenschweres Projekt sorgt für Naturzerstörung

Wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl seltener Pflanzen- und Tierarten: Der frei mäandrierende Flusslauf der Save.

© Martin Schneider-Jacoby

Kroatien plant Korsett für einen der letzten natürlichen Flüsse Mitteleuropas

Wichtiger Schritt zum Donau-Save-Adria-Kanal?


Pressemitteilung vom 30. August 2010


Radolfzell.    Eines der letzten natürlichen Flusssysteme Mitteleuropas soll in eine eintönige Schifffahrtsstraße verwandelt werden. Heute, am 30. August, endet die öffentliche Anhörung für den Ausbau der Save für die Schifffahrt bis nach Sisak. Der in großen Mäandern frei fließende Fluss soll nach den Planungen des Büros der Kroatischen Wasserwirtschaft (VPB) auf einer Länge von über 385 Kilometern reguliert werden. Von dem Ausbau betroffen sind die Save-Auen und damit das mit über 1.200 Quadratkilometern größte Auengebiet Europas. „EuroNatur kritisiert die geplante Regulierung der Save auf das Schärfste“, kommentiert Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer von EuroNatur. Seit mehr als 20 Jahren setzt sich die Naturschutzstiftung für den Erhalt der Save-Auen ein. „Das aus ökologischer Sicht unhaltbare Großprojekt steht in krassem Gegensatz dazu, dass Kroatien erst vor zwei Jahren die Save-Aue mit dem Naturpark Lonjsko-Polje als UNESCO Weltkultur- und Naturerbe vorgeschlagen hat.“

Abgesehen davon, dass durch die Regulierung eine artenreiche, dynamische Naturlandschaft empfindlich getroffen wird, handelt es sich bei dem Großprojekt um eine absolute Fehlinvestition: Für nur 200 Schiffe im Jahr und circa 200.000 Tonnen Fracht will Kroatien allein in der ersten Ausbauphase 81,75 Millionen Euro investieren. Die Unterhaltungskosten werden 4,3 Millionen Euro pro Jahr betragen, also etwa 22 Euro pro transportierte Tonne Schiffsfracht. Zudem wird auf der Save bis Sisak fast ausschließlich Rohöl befördert. Diese Fracht kann leicht über die Schiene oder eine Pipeline transportiert werden.

„Den Termin für die öffentliche Anhörung mitten in die Ferienzeit in Kroatien zu legen, kann als ein taktischer Schachzug der Befürworter des Save-Ausbaus gesehen werden. Zu dieser Zeit war kaum mit Protesten zu rechnen“, sagt EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby. Das Schicksal der Save-Auen hängt jetzt von internationalen Protesten ab, zumal die Umweltverträglichkeitsprüfung dem Projekt keine gravierenden negativen Einflüsse bescheinigt. „Das Ergebnis der Prüfung verwundert nicht, denn in Kroatien dürfen sich die Planungsfirmen selbst die Umweltverträglichkeit attestieren“, so Schneider-Jacoby.

Vorerst sollen 1,7 Millionen Kubikmeter aus dem Flussbett ausgebaggert und 1,3 Millionen Kubikmeter Steine und Kies zur Befestigung der Ufer verbaut werden. 63 Kilometer sollen mit massiven Blocksteinen versehen werden. EuroNatur befürchtet aber ein noch weitaus größeres Ausmaß der Zerstörung, wenn der Ausbau und die Regulierung der heute noch dynamischen Save erst einmal offiziell beschlossen ist. Schließlich ist das Projekt Teil einer Vision der kroatischen Wasserbaulobby, Donau, Save und Adria zu einem riesigen Donau-Save-Adria-Kanal zu verbinden.

Mehr über die EuroNatur-Projekte zum Schutz der Save-Auen


Für Rückfragen und Interviewpartner wenden Sie sich bitte an:

EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
www.euronatur.org

Pressekontakt: Katharina Grund
Ansprechpartner: Dr. Martin Schneider-Jacoby

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++