Pionierin für den Ökolandbau

EuroNatur-Preisträgerin 2012: Dagi Kieffer.

© Stiftung Ökologie und Landbau

EuroNatur-Preis 2012 geht an Dagi Kieffer

Pressemitteilung vom 27. September 2012

 

Radolfzell.   „Die Agrarindustrie stößt längst an ihre Grenzen. Was wir brauchen ist eine Form der Landwirtschaft, die Arbeitsplätze in ländlichen Regionen schafft, regionale Wirtschaftskreisläufe fördert und die Artenvielfalt in Europa erhält“, sagt Christel Schroeder, Präsidentin der Naturschutzstiftung EuroNatur in Radolfzell.

Eine Vorreiterin im Einsatz für eine bessere Landwirtschaft ist Dagi Kieffer. In 12 Tagen, am 10. Oktober 2012, erhält die 87-Jährige auf der Bodenseeinsel Mainau deshalb den diesjährigen EuroNatur-Preis. Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen war ihr zeitlebens ein ebenso großes Anliegen wie den Bauern zu mehr Achtung und Anerkennung zu verhelfen. „Dagi Kieffer hat sich in vorbildlicher Weise und mit einem ungewöhnlich hohen persönlichen Einsatz für die Förderung der Themenbereiche Ökolandbau, gesunde Ernährung und Umweltschutz eingesetzt. Mit dem EuroNatur-Preis 2012 würdigen wir ihre Pionierarbeit für den Erhalt einer Landwirtschaft, die sowohl den Menschen als auch die Natur in den Mittelpunkt stellt und von der Vorsorge für die kommenden Generationen getragen ist“, begründet Christel Schroeder die Wahl der diesjährigen EuroNatur-Preisträgerin.

Gemeinsam mit ihrem Ehemann gründete Dagi Kieffer die Stiftung Ökologie &Landbau. Damit leistete sie einen entscheidenden Beitrag dazu, die Verbindung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz in der öffentlichen Wahrnehmung zu verankern, kleine Wirtschaftskreisläufe zu fördern und praktische Vorbilder für nachhaltiges Wirtschaften zu schaffen. Darüber hinaus gelang es Dagi Kieffer, die verschiedenen Verbände des ökologischen Land- und Weinbaus an einen Tisch zu bringen. Ein besonderes Anliegen ist Dagi Kieffer das internationale Engagement. Unter anderem war sie ab 1976 mehrere Jahre im Vorstand der Internationalen Föderation ökologischer Agrarkulturbewegungen aktiv. 



Hintergrundinfos:

  • EuroNatur-Preis: Frühere Preisträger sind u.a. Dr. Ernst Paul Dörfler, Prof. Dr. Klaus Töpfer, Prinz Charles, Michail Gorbatschow, Luc Hoffmann und Dr. Hans Bibelriether. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt. Dagi Kieffer erhält den EuroNatur-Preis 2012 am 10. Oktober 2012 um 17 Uhr auf der Bodenseeinsel Mainau. 



Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:



EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
www.euronatur.org
Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…