Rettet die letzten Paradieswälder Europas!

Der rumänische Waldschützer Gabriel Paun erhielt am 12. Oktober den EuroNatur-Preis 2016

© Matthias Schickhofer

Rumänischer Urwaldschützer erhielt EuroNatur-Preis 2016

 

Presseinformation vom 12. Oktober 2016
 


Radolfzell, Bodenseeinsel Mainau.  „Trotz der massiven Abholzung ist Rumänien nach wie vor der einzige Ort in der Europäischen Union, wo es noch echte Urwälder nennenswerten Ausmaßes gibt. Für sie kämpfe ich. Ich werde erst ruhen, wenn Rumäniens Paradieswälder gerettet sind“, sagt der rumänische Biologe und Campaigner Gabriel Paun. Heute erhielt er auf der Bodenseeinsel Mainau für dieses herausragende Engagement den EuroNatur-Preis 2016.

„Die Zerstörung der Karpaten-Urwälder ist ein europäisches Thema, das uns alle etwas angeht. Wegen kurzfristiger Profite wird dieses einmalige europäische Naturerbe zerstört, größtenteils illegal, trotz nationaler und internationaler Schutzbestimmungen“, sagt Christel Schroeder, Präsidentin der Naturschutzstiftung EuroNatur. Woche für Woche werden Tausende Bäume gefällt – zum Teil in Gebieten, die über Jahrhunderte vom Menschen unberührt waren und zu den schönsten Wäldern gehören, die wir noch haben. „Mit der Verleihung des EuroNatur-Preises 2016 an Gabriel Paun setzen wir ein deutliches Signal für den Schutz und gegen die Zerstörung der letzten Urwälder Europas. Wir ehren ihn für seinen Mut bei der Aufdeckung der skandalösen Waldvernichtung und für seine Tapferkeit in einem Kampf gegen übermächtig erscheinende Gegner“, begründet Christel Schroeder die Wahl des diesjährigen Preisträgers.

Die rumänischen Behörden setzen den gesetzlichen Schutz der Primärwälder nicht konsequent durch. Selbst durch ihre Lage in einem Nationalpark oder europäischen Schutzgebiet sind uralte Baumriesen nicht vor den Sägen sicher. Derzeit befinden sich noch rund 60 Prozent der letzten Urwälder des Kontinents (ohne Russland) in Rumänien. Doch in den vergangenen zehn Jahren wurden riesige Gebiete dieser mehr als 6.000 Jahre alten Waldgesellschaften vernichtet. Das Holz landet auch in deutschen Baumärkten.




Hintergrundinfos:

  • EuroNatur-Preis: Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt. Frühere Preisträger sind u.a. Jonathan Franzen, Prinz Charles, Michail Gorbatschow, Nelson Mandela, Dr. Ernst Paul Dörfler, Prof. Dr. Klaus Töpfer und Hnutí Duha (Friends of the Earth Tschechien). Die Verleihung der Auszeichnung an Hnutí Duha im Jahr 2014 gab der tschechischen Naturschutzorganisation die nötige internationale Rückendeckung, um den Schutz der Wildnis im Nationalpark Böhmerwald maßgeblich voranzutreiben. Der EuroNatur-Preis 2016 wurde am 12. Oktober 2016 um 17 Uhr auf der Bodenseeinsel Mainau an Gabriel Paun verliehen.  
  • Gabriel Paun ist ein rumänischer Biologe, der sich als Campaigner für Natur- und Tierschutz einsetzt. Für Greenpeace hat er entscheidend zum Anbauverbot von Gentech-Soja in Rumänien beigetragen. Er ist auch für Vier Pfoten und Animals International tätig. Für den Waldschutz setzt er sich seit vielen Jahren ein. U.a. hat er den illegalen Bau der Straße 66a durch den Domogled Nationalpark und den Retezat Nationalpark in Rumänien vorläufig gestoppt. Dort finden sich einige der letzten Buchenurwälder Europas. 2009 hat Gabriel Paun die rumänische Naturschutzorganisation Agent Green gegründet und ist seither ihr Vorsitzender. 
  • Weitere Informationen und Bildmaterial in Druckqualität finden Sie im Downloadbereich.
    Am 12. Oktober ab ca. 20 Uhr sind dort auch aktuelle Fotos von der Preisverleihung verfügbar.




Rückfragen:


EuroNatur, Konstanzer Straße 22, 78315 Radolfzell, Tel.: +49 (0)7732 - 92 72 10, Mobil: +49 (0)171-9366698, Fax: +49 (0)7732 - 92 72 22, katharina.grund@euronatur.org, www.euronatur.org, Pressekontakt: Katharina Grund, Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…