Salinen-Bagger im Altmetall gelandet

Ein Bagger führt in der Saline Ulcinj Landschaftspflegemaßnahmen durch

Da war er noch im Einsatz: Ein Bild aus dem Jahr 2005 zeigt den Bagger bei Landschaftspflegemaßnahmen in der Saline Ulcinj.

© Borut Stumberger

Um Naturschutzmaßnahmen in der Saline Ulcinj durchführen zu können, finanzierte EuroNatur 2004 einen Bagger. Mit ihm sollten Dämme und Deiche in Stand gesetzt werden. Diese Maßnahmen sind unerlässlich für einen geregelten Wasserhaushalt im Salzgarten an Montenegros Adriaküste, der 2019 nach jahrelangem Druck von EuroNatur und ihren Partnern zum Naturpark deklariert wurde.

2010 wurde der Bagger zur vermeintlichen Reparatur verladen – und tauchte seitdem nicht wieder in der Saline auf. EuroNatur hat gemeinsam mit ihren montenegrinischen Partnern Anzeige erstattet, doch die Ermittlungen wurden ergebnislos eingestellt. Nun wurde das Baugerät auf einem Schrottplatz in der Stadt Budva gefunden – in Einzelteile zerlegt.

Dieser Fall zeigt auf, mit welch mafiösen Machenschaften die Verantwortlichen rund um die Saline Ulcinj agieren und damit die Arbeit von EuroNatur und ihren Partnern zum Schutz der Vogelwelt im Naturpark erschweren. Ob gestohlener Bagger oder ungeklärte Eigentumsfrage: Wir fordern, dass die neue Regierung in Podgorica endlich die Korruption im Fall Saline Ulcinj beendet und Maßnahmen ergreift, den Naturpark nicht nur auf dem Papier zu schützen.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…