Schluss mit der Giftspritzerei

Umweltgifte wie Glyphosat haben auf „ökologischen Vorrangflächen“ künftig nichts mehr zu suchen. Diesen Beschluss fasste das Europäische Parlament am 14. Juni.

Blühender Feldrain

Von Blumen gesäumte Äcker haben heutzutage Seltenheitswert.

© Alfred Limbrunner

EU-Agrarkommissar Phil Hogan hatte bereits  im Februar einen „Delegierten Rechtsakt“ auf den Weg gebracht, um die Giftspritzerei auf Ökologischen Vorrangflächen zu verbieten. Der EU-Agrarausschuss, allen voran die Europaparlamentsabgeordneten Albert Deß (CSU) und John Stuart Agnew (UKIP-Partei) hatten sich heftig gegen Hogans Vorstoß gewehrt – letztendlich ohne Erfolg. 

Ökologische Vorrangflächen sollen dazu beitragen, die stark bedrohte Biodiversität in den Agrarlandschaften zu erhalten und zu fördern. Jeder europäische Landwirt ist seit 2013 verpflichtet, auf fünf Prozent seiner Flächen der Ökologie Vorrang zu gewähren.  Andernfalls erhält er keine Agrar-Direktzahlungen aus Brüssel. Das nun beschlossene Pestizidverbot war somit längst überfällig und ist ein Schritt in die richtige Richtung, doch bei Weitem noch nicht genug.  Die Ziele des Biodiversitätsschutzes kommen in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union nach wie vor zu kurz. Die Arbeiten der EU-Kommission an der Neugestaltung der GAP für die Finanzperiode 2021 bis 2028 haben Anfang des Jahres begonnen. EuroNatur wird gemeinsam mit ihren Partnern weiterhin für eine grünere und gerechtere Agrarpolitik kämpfen.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…