Kleinbauern in Not
In einem Interview mit dem Sender Deutschlandradio hat sich Lutz Ribbe, naturschutzpolitischer Direktor von EuroNatur, vehement gegen die Preis- und Subventionspolitik der Bundesregierung für Milchbauern ausgesprochen. Diese fördere die Industrialisierung der Milchproduktion und unterstütze die Großbetriebe, anstatt kleinen Bauern unter die Arme zu greifen.
Mehr erfahren ...Drei tote „Lausitz-Wölfe“ seit Jahresbeginn
Trauriger Rekord: Seit Beginn des Jahres ist der Bestand der „Lausitz-Wölfe“ um drei Tiere geschrumpft, wobei alle drei toten Wölfe mit dem Nochtener Rudel aus ein und derselben Wolfsfamilie stammen.
Mehr erfahren ...Jährlich über zwei Millionen tote Vögel an der östlichen Adria
Kälteeinbrüche und Schneetreiben machen auch Zugvögeln zu schaffen, die Richtung Süden gezogen sind, um dem mitteleuropäischen Winter auszuweichen. Gerade das Mittelmeer ist als Ausweichgebiet bei der Flucht vor dem Winter unersetzlich. Doch Vogeljäger lassen die östliche Adriaküste jährlich zur Todesfalle für schätzungsweise weit über zwei Millionen Zugvögel werden.
Mehr erfahren ...
Tauchen Sie ein in die Welt der Luchse!
Begeben Sie sich mit uns auf die Spur des Geheimnisses Balkanluchs. Erfahren Sie, wie EuroNatur maßgeblich zum Schutz wichtiger Luchslebensräume beitragen konnte. Und lesen Sie, wie wir Europas Luchse dauerhaft vor dem Aussterben bewahren wollen. Der neue Projektbericht Luchs ist da!
Zum Projektbericht (3,8 mb)
Mehr Natur- und Umweltschutz als Konjunkturhilfe
Nur mit mehr Natur- und Umweltschutz kann langfristig eine stabile und nachhaltige Wirtschaft etabliert werden. Die geplanten Konjunkturprogramme müssten daher entsprechend auf ökologische Innovation ausgerichtet und die gesetzliche Basis dafür schnell angepasst werden. Das hat der Präsident von EuroNatur, Prof. Hartmut Vogtmann, in seinem Jahresrückblick gefordert.
Mehr erfahren ...EuroNatur erhält erneut DZI-Siegel
Dass die Naturschutzarbeit von EuroNatur Ihr Vertrauen verdient, wurde kürzlich von neutraler Stelle offiziell bestätigt. Nach eingehender Prüfung hat das Deutsche Zentralinstitut für soziale Frage (DZI) EuroNatur erneut das DZI-Spendensiegel verliehen.
Mehr erfahren ...EU Agrarsubventionen werden NICHT gekürzt
Die Entscheidung des EU Agrarministerrates im Rahmen des sogenannten „Gesundheits-Check“ der Agrarpolitik führen eindeutig nicht zu einer Kürzung der Agrarsubventionen in Deutschland.
Mehr erfahren ...Bundesregierung blockiert in Brüssel
EuroNatur und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) kritisieren die Haltung der Bundesregierung in den Verhandlungen zum Gesundheitscheck der EU-Agrarpolitik, die in dieser Woche abgeschlossen werden sollen.
Mehr erfahren ...Keine Verlängerung der Jagdsaison in Bulgarien
In Bulgarien wird es vorerst keine Verlängerung der Jagdsaison geben. Dies ist einer der großen Erfolge, den EuroNatur-Partner Green Balkans gemeinsam mit weiteren Naturschutzorganisationen jüngst für den Schutz der Zugvögel in Europa erreichen konnte.
Mehr erfahren ...Per Steckbrief gesucht: Fischadler in Asturien
In Asturien hat der spanische EuroNatur-Partner Fapas ein neues Projekt zur Wiederansiedlung des Fischadlers begonnen. Der Greifvogel mit den langen Flügeln soll in Asturien als Brutvogel wieder heimisch werden.
Mehr erfahren ...