Aktuell

Tatort Adria: Zugvögel im Visier

Lebensraumzerstörung und Vogeljagd verwandeln die Balkanhalbinsel in einen Gefahrenparcours für Zugvögel. Mit der internationalen Konferenz zum Zugvogelschutz sind wir unserem Ziel, die dramatisch schlechte Situation auf dem Balkan zu verbessern, einen entscheidenden Schritt näher gekommen.

Mehr erfahren ...

Wie sicher sind unsere Bienen?

Etwa ein Jahr ist es her, dass es in einigen Regionen Südwestdeutschlands zu einem dramatischen Bienensterben kam. Der Auslöser ist heute eindeutig identifiziert: Das von der Firma Bayer vertriebene Insektizid Clothianidin hatte den Tod von 11.000 Bienenvölkern bewirkt. Die Zulassung des Mittels wurde daraufhin ausgesetzt und zumindest in diesem Jahr darf das Gift nicht ausgebracht werden. Warum es damit nicht getan ist, beleuchtet der Artikel „Bienensterben: Symptom einer verfehlten Agrarpolitik“ im aktuellen EuroNatur-Magazin.

Zum EuroNatur-Magazin

Bahn frei für Europas Wildtiere

Bären, Wölfe und Luchse sind in Europa besonders durch die Zerschneidung ihrer Lebensräume bedroht. Angesichts der rasanten Ausweitung des Verkehrs- und Transportwegenetzes wird dieses Problem vor allem in Zentral- und Südosteuropa immer brisanter.

Mehr erfahren ...

Karten für Naturschutz in Europa werden neu gemischt

Im Juni 2009 ist es wieder soweit: Das Europa-Parlament wird neu gewählt. Eine Chance, die Weichen für den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz neu zu stellen. Ein breites Bündnis von Umwelt- und Naturschutzorganisationen, darunter EuroNatur, hat deshalb Ende März einen ökologischen Fahrplan für die künftigen Abgeordneten des Europaparlaments vorgelegt.

Mehr erfahren ...

Regionale Wirtschaftskreisläufe gefährdet

Seit 2006 gelten neue EU- Hygieneverordnungen, nach der auch kleine Metzgerschlachtstätten bis spätestens 31.12.2009 eine Zulassung brauchen. Betroffen sind in Bayern unter anderem etwa 2000 handwerkliche Metzgereien. Davon haben bisher erst etwa 30 Prozent das Zulassungsverfahren durchlaufen.Wenn die kleinen Strukturen wegbrechen, gehen regionale Wirtschaftskreisläufe verloren.

Mehr erfahren ...

Keine Autobahn im Moor

Erfolgsnachrichten aus Polen. Seit Ende März 2009 ist es offiziell: Der Ausbau der Schnellstraße „Via baltica“ im Nordosten Polens wird nicht entlang der ursprünglich vorgesehenen Route erfolgen. Die geplante Trasse wäre durch das Rospuda-Tal und damit direkt durch ein wertvolles Natura 2000-Gebiet verlaufen.

Mehr erfahren ...

Kleine Fleischereien in Gefahr

Mehr als ein Drittel der regionalen Fleischverarbeitungsberiebe in Bayern stehen vor dem Aus. Dass die Situation bundesweit problematisch ist, zeigen die Ergebnisse einer von EuroNatur in Zusammenarbeit mit NEULAND e.V. durchgeführten Studie. Dies bedeutet auch für den Naturschutz einen herben Rückschlag.

Mehr erfahren ...

In Montenegro läuft illegale Vogeljagd auf Hochtouren

Die Küste Montenegros gleicht in diesen Tagen einer Front gegen die Zugvögel. berichtet Dr. Martin Schneider-Jacoby, Projektleiter der Naturschutzstiftung EuroNatur. Der Vogelexperte hatte vom 12. bis 15. März 2009 eine Gruppe von Vogelkundlern zur Vogelbeobachtung an verschiedene Rastplätze entlang der montenegrinischen Küste geführt, wurde dabei aber stattdessen Zeuge dramatischer Jagdszenen.

Mehr erfahren ...

Tatort Adria - Vogeljagd auf dem Balkan

Es ist wieder soweit. Die Zugvögel kehren aus ihren Winterquartieren im Süden Europas und aus Afrika zu uns zurück. Doch wie viele davon tatsächlich ankommen, das gleicht einem Lotteriespiel.

Mehr erfahren ...

Braunbären unter Beschuss – Zuwanderung in die Alpen gefährdet

In diesen Tagen beginnt nicht nur der Frühling, sondern auch die ersten Braunbären erwachen aus ihrem Winterschlaf. Doch die erfolgreiche Zuwanderung der braunen Pelzträger in die Alpen ist ernsthaft gefährdet.

Mehr erfahren ...
Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv
Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles