Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als Allesfresser finden sie dort leicht zugängliche Nahrung und verlieren so die Scheu vor dem Menschen. Das kann für Tier und Mensch gefährlich werden – wie derzeit in Nordmazedonien.

Bienenstöcke mit Zaun drum herum

Bienenstöcke lassen sich mit nicht allzu viel Aufwand wie hier in Spanien bärensicher machen.

© Kerstin Sauer
Bärenschützer und betäubter Bär

Mitglieder eines Bären-Interventionsteams, hier in Bosnien-Herzegowina, im Einsatz

© CZZS

Aktuell gibt es vermehrt Meldungen aus dem Mavrovo-Nationalpark in Nordmazedonien, wo Bären in und um Siedlungen gesichtet würden. Konkrete Forderungen nach Abschüssen werden lauter, drei Bären wurden bereits tot aufgefunden. EuroNatur und ihre nordmazedonischen Partner von MES sprechen sich deutlich gegen diese Abschüsse aus. Stattdessen müssten wilde Deponien beseitigt und offizielle Müllplätze „bärensicher“ gemacht werden. Letzteres betrifft auch Nutztierherden und Bienenstöcke: Elektrozäune, Herdenschutzhunde und Vergrämungsmaßnahmen sind erprobte Methoden, Bären fernzuhalten. Die europaweit geschützten Tiere einfach abzuschießen, ist keine Alternative.

Darüber hinaus fehlt in Nordmazedonien ein langfristiges Monitoring, das aufzeigt, wie viele Bären überhaupt in der Region leben. Abschüsse könnten zum Zusammenbruch der Population führen. Deshalb setzt sich EuroNatur im Rahmen des Tripoint Border Projekts (TBB) für ein grenzübergreifendes Bärenmonitoring in Nordmazedonien, Albanien und Griechenland ein. Nur auf Grundlage verlässlicher Zahlen sind ein nachhaltiges Bärenmanagement und eine lösungsorientierte Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung möglich.

Für den Fall, dass es zu Vorfällen mit Bären kommt, gibt es in einigen südosteuropäischen Ländern bereits sogenannte Interventionsteams aus Braunbär-Expertinnen und Fachmännern. Diese Teams können angemessen und zeitnah reagieren, um unerwünschte Folgen für Tier und Mensch zu vermeiden. Das TBB-Projekt unterstützt die EuroNatur-Partner in der Region dabei, weitere dieser Teams in den Partnerländern zu etablieren.

Interne Links

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…