Bärenmutter in Montenegro ermordet

In Montenegro haben Wilderer das Muttertier von zwei jungen Braunbären erschossen – ein besonders dramatischer Fall von Wildtierkriminalität im Land, die zuletzt deutlich angestiegen ist.

gewilderte Bärenmutter in Montenegro

Obwohl die Bärin im Wald keinerlei Gefahr für die Menschen darstellte, wurde sie von Wilderern erschossen. Für die beiden Jungtiere stehen die Überlebenschancen ohne Mutter schlecht.

Eine Bärenfamilie hat sich vergangene Woche im montenegrinischen Ort Berane aufgehalten. Eines der Jungtiere hatte sich auf eine Kiefer in einem Hotelhof geflüchtet, wo zahlreiche Schaulustige das Junge bedrängten. Ein Bäreneinsatzteam, das EuroNatur genau für solche Fälle initiiert hat, reiste aus der Hauptstadt Podgorica nach Berane und konnte die Lage entspannen. In der Nacht kletterte das Bärenjunge wieder vom Baum und wurde von den Bärenrettern zurück in die nahen Wälder geleitet, wo sich seine Mutter und das andere Junge bereits wieder aufhielten.

Während die Bärenretter noch einige Zeit im Gebiet blieben, um zu überprüfen, ob das Jungtier wieder den Anschluss an seine Familie gefunden hat, erreichte das Einsatzteam eine schreckliche Meldung: Wilderer hatten die Mutter der beiden Bären im Wald, zwölf Kilometer von Berane entfernt, erschossen. Da die beiden Jungtiere noch keine zwei Jahre alt sind, stehen deren Überlebenschancen schlecht. Noch am selben Abend wurden zwei Tatverdächtige in einem Dorf in der Nähe des Tatorts von der örtlichen Polizei festgenommen.

Dieser jüngste Mord steht in einer ganzen Reihe von Fällen von Wildtierkriminalität in Montenegro. Immer wieder werden bedrohte Arten wie Braunbären, Gänsegeier oder Pelikane im Land erschossen. Wenn die Behörden überhaupt ermitteln, werden in den meisten Fällen Bewährungs- oder geringe Geldstrafen verhängt. Nur in einem Fall wurde ein Wilderer zu 30 Tagen Haft verurteilt. Unsere Partner von CZIP fordern im Verbund mit zahlreichen anderen montenegrinischen Naturschutzorganisationen deshalb ein fünf Jahre dauerndes Jagdmoratorium, um unter anderem das Jagdgesetz zu reformieren und die Kapazitäten der Jagdinspektion zu stärken sowie sie unter die direkte Kontrolle des Umweltministeriums zu stellen.

Aktuelles

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Neues Braunbärenprojekt gestartet

Ein wichtiger Schritt für den Schutz der Dinariden-Pindos-Bärenpopulation: In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern auf dem Balkan und der…

Bärenmutter in Montenegro ermordet

In Montenegro haben Wilderer das Muttertier von zwei jungen Braunbären erschossen – ein besonders dramatischer Fall von Wildtierkriminalität im Land,…

Wolfspopulation in Westpolen trotz Wachstum noch nicht sicher

Eine jetzt veröffentlichte Langzeitstudie über die Ausbreitung der Wölfe in Westpolen macht deutlich, dass trotz kontinuierlich wachsender Zahlen in…

In Albanien blüht der illegale Tierhandel

Ausgestopfte Balkanluchse, Braunbären in Käfigen, Wildgerichte auf der Speisekarte: Trotz eines Jagdverbots werden in Albanien etliche Wildtiere…

„Bärentöter-Bande“ verurteilt

In Nordspanien wurden die Mitglieder einer organisierten Wilderergruppe aus der Provinz Palencia wegen Verbrechens gegen die Umwelt verurteilt - ein…

Weiblicher Balkanluchs besendert

Unsere Partner von der nordmazedonischen Naturschutzorganisation MES haben einen Balkanluchs besendert. Das Weibchen, auf den Namen Narcisa getauft,…

EU wird für Rumäniens Urwälder aktiv

EU ergreift rechtliche Schritte gegen Rumäniens Behörden wegen illegaler Abholzungen der letzten Urwälder Europas.

 

Bär in Bayern gesichtet

Zunächst haben Kothaufen auf seine Anwesenheit hingewiesen, nun ist er in die Fotofalle getappt: Ein Braunbär wurde im Landkreis…

EuGH-Urteil: Keine Aufweichung des Wolfsschutzes

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Genehmigungen zum Abschuss von Wölfen enge Grenzen gesetzt. Die Richter kamen in ihrem Urteil vom 10. Oktober…

Neue Zahlen: Mehr Wolfsrudel in Westpolen

++ Ergebnisse des Wolfsmonitorings zeigen mindestens 95 sesshafte Rudel ++ Auch Sudetengebirge ist wieder Wolfsrevier ++

Open Air Kinoabend mit EuroNatur

Die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur veranstaltet am Montag, 19. August 2019 im Hof der Geschäftsstelle in der Westendstraße 3 in…

Neue Heimat in Kroatien für rumänischen Luchs

Doru, ein vier Jahre alter Luchs aus den rumänischen Karpaten, wurde im kroatischen Risnjak-Nationalpark ausgewildert. Bei Doru handelt es sich um den…

Stimmungsmache gegen den Wolf beenden

Friedliches Miteinander von Wölfen und Menschen ist möglich - Aktuelle Debatte im Bundestag

 

Naturschutztage am Bodensee

Auch in diesem Jahr bieten die Naturschutztage am Bodensee ein vielseitiges Programm. Sie finden vom 3. bis zum 6. Januar 2019 im Milchwerk in…