Ein Leben für eine bessere Landwirtschaft

Vorreiterin im Einsatz für eine bessere Landwirtschaft: Dagi Kieffer erhält den EuroNatur-Preis 2012.

© Stiftung Ökologie und Landbau

Dagi Kieffer erhält EuroNatur-Preis 2012

 

Pressemitteilung vom 23. August 2012


Radolfzell.   Am 25. August startet der Good Food March 2012, eine europaweite Aktion für eine nachhaltige und faire Landwirtschaftspolitik. Mit Fahrrädern und Traktoren fahren die TeilnehmerInnen in drei Wochen quer durch Europa bis vor das Europäische Parlament in Brüssel. Dort werden sie gegen die derzeitige Agrarpolitik protestieren, die eine industrielle Form der Landwirtschaft mit zentralen Strukturen fördert, Arbeitsplätze in ländlichen Regionen vernichtet und den Verlust der Artenvielfalt in Europa weiter vorantreibt. 

Eine Vorreiterin im Einsatz für eine bessere Landwirtschaft ist Dagi Kieffer. Am 10. Oktober 2012 erhält die 87-Jährige deshalb den diesjährigen EuroNatur-Preis. Die europaweit tätige Naturschutzstiftung EuroNatur ehrt Dagi Kieffer damit für ihr Lebenswerk. „Dagi Kieffer hat sich in vorbildlicher Weise und mit einem ungewöhnlich hohen persönlichen Einsatz für die Förderung der Themenbereiche Ökolandbau, gesunde Ernährung und Umweltschutz eingesetzt. Mit dem EuroNatur-Preis 2012 würdigen wir ihre Pionierarbeit für den Erhalt einer Landwirtschaft, die sowohl den Menschen als auch die Natur in den Mittelpunkt stellt und von der Vorsorge für die kommenden Generationen getragen ist“, begründet EuroNatur-Präsidentin Christel Schroeder die Wahl der diesjährigen EuroNatur-Preisträgerin.

 Gemeinsam mit ihrem Ehemann gründete Dagi Kieffer die Stiftung Ökologie & Landbau. Damit leistete sie einen entscheidenden Beitrag dazu, die Verbindung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz in der öffentlichen Wahrnehmung zu verankern, kleine Wirtschaftskreisläufe zu fördern und praktische Vorbilder für nachhaltiges Wirtschaften zu schaffen. Darüber hinaus gelang es Dagi Kieffer, die verschiedenen Verbände des ökologischen Land- und Weinbaus an einen Tisch zu bringen. Ein besonderes Anliegen ist Dagi Kieffer das internationale Engagement. Unter anderem war sie ab 1976 mehrere Jahre im Vorstand der Internationalen Föderation ökologischer Agrarkulturbewegungen aktiv.



Hintergrundinfos:

  • EuroNatur-Preis:  Frühere Preisträger sind u.a. Dr. Ernst Paul Dörfler, Prof. Dr. Klaus Töpfer, Prinz Charles, Michail Gorbatschow, Luc Hoffmann und Dr. Hans Bibelriether. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt. Dagi Kieffer erhält den EuroNatur-Preis 2012 am 10. Oktober 2012 auf der Bodenseeinsel Mainau. 
  • Stiftung Ökologie & Landbau: Link zur Webseite. 



    Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

    EuroNatur
    Konstanzer Straße 22
    78315 Radolfzell
    Tel.: 07732 - 92 72 10
    Fax: 07732 - 92 72 22
    E-Mail: info@euronatur.org
    www.euronatur.org
    Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…