EuroNatur diskutiert mit Vertreterin von Angela Merkels Kompetenzteam

Gerda Hasselfeldt zur Agrarpolitik der CDU

Presseinformation vom 5. September 2005

 

Berlin/Bonn. Der Bundesvorsitzende von Bioland, Thomas Dosch und der Direktor der Umweltpolitischen Abteilung der Umweltstiftung EURONATUR, Lutz Ribbe, haben in einem Gespräch mit MdB Gerda Hasselfeldt, die im Kompetenzteam von Frau Dr. Merkel für die Bereiche Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz zuständig ist, die Positionen eines breiten Bündnisses bundesdeutscher Umwelt- und Agrarverbände zur bundesdeutschen und europäischen Agrarpolitik dargestellt und über die agrarpolitischen Vorstellungen der CDU debattiert.

Frau Hasselfeldt ging in dem fast zweistündigen Gedankenaustausch u.a. auf die Befürchtungen der Verbandsvertreter ein, nach einem evtl. Regierungswechsel würde unter einer CDU-geführten Bundesregierung die bisherige Unterstützung des ökologischen Landbaus gekürzt werden. Es sei nicht vorgesehen, an den durch die EU im Rahmen der Ländlichen Entwicklungspolitik gegebenen Fördermöglichkeiten zu rütteln. Wohl aber wolle man zukünftig seitens der Politik keine einseitigen Privilegierungen zugunsten bestimmter Anbaumethoden mehr. Zudem müsse bei den Öffentlichkeitsmaßnahmen von Frau Künast genau hingeschaut werden, ob diese Mittel den Ökobetrieben tatsächlich zugute kommen. Frau Hasselfeldt legte Wert darauf, dass eine unionsgeführte Bundesregierung wieder Agrarpolitik für alle Landwirte machen wolle, und die "Spaltungspolitik" der jetzigen Bundesregierung, die die Landwirte und auch die Ökobauern massiv verunsichere und Investitionen verhindere, beenden werde.

Die Vertreter der Verbände machten klar, dass es auch Ihnen nicht darum ginge, einen Keil zwischen ökologischer und konventioneller Landwirtschaft zu schlagen. Im Gegenteil: der bäuerliche Familienbetrieb gehöre in den Mittelpunkt gerückt. Dies bedeute aber ihrer Meinung nach auch, dass die staatlichen Fördermittel auf jene Betriebsstrukturen begrenzt werden sollten, die nicht einseitig auf Rationalisierung setzten, sondern dem Modell einer multifunktionalen Landwirtschaft entsprächen. Deshalb sollten nur Betriebe gefördert werden, die mehr gesellschaftsrelevante Leistungen erbringen würden, als "nur" Gesetze einzuhalten. Ein Förderkriterium könnte beispielsweise die Flächenbindung der Tierhaltung sein, ein anderes die Anlage und der Erhalt von Landschaftselementen wie Bäume, Hecken und Feldbiotope, so wie es die Schweiz praktiziere. Die Gesellschaft erwarte angesichts des Sparzwangs nämlich eine nachvollziehbare Begründung, warum nach wie vor Milliarden Euro in die Landwirtschaft gesteckt werden. Eine Akzeptanz in der Bevölkerung für entsprechende Transferzahlungen könne man langfristig nur finden, wenn Arbeitsplätze geschaffen und Natur, Landschaft und Umwelt zusätzlich geschützt würden.

In der Bedeutung der Ländlichen Entwicklungspolitik waren sich beide Seiten einig: diese sei weiterhin sehr wichtig. Frau Hasselfeldt wies auf die Schwierigkeiten hin, die finanzielle Ausgestaltung dieses Politikfeldes vor dem Hintergrund der Nettozahlerdiskussion und dem gegebenen Versprechen auf Fortführung der Direktzahlungen sicherzustellen. Hier gebe es kein Patentrezept. Die Vertreter der Verbände plädierten in diesem Zusammenhang für Obergrenzen und für eine Bindung der Zahlungen an soziale und ökologische Kriterien. So sollte die Höhe der Zahlung mit der Menge der sozialpflichtigen Arbeitsplätze in einer klaren Verbindung stehen. Eine Kofinanzierung auch der 1. Säule der GAP sei anzustreben, dies könne Deutschlands Nettozahlerposition in der EU verbessern und pro Jahr bis zu 1 Milliarde Euro an Einsparungen erbringen, ohne dass ein Cent weniger in die Landwirtschaft fließen müsste.

Bei der grünen Gentechnik sei es laut Dosch wichtig, die Wahlfreiheit des Verbrauchers zu garantieren, Landwirte, die auf Gentechnik verzichten wollen oder müssen, nicht finanziell zu belasten und keine neuen Bürokratien aufzubauen, um das Informationsrecht der Bürger und von Landwirten umzusetzen. Das Gespräch wurde von beiden Seite als "sehr konstruktiv" eingestuft, eine Fortsetzung und Vertiefung vereinbart.

 

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Grabenstr. 23

53359 Rheinbach

Tel.: 02226/2045

Fax : 02226/17100

Email: info@euronatur.org

www.euronatur.org

 

Bioland e.V.

Kaiserstrasse 18

55116 Mainz

Tel.: 06131/23 979-12

Fax : 06131/23 979-27

Email: bundesvorstand@bioland.de

www.Bioland.de

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…