EuroNatur-Preis 2012 an Pionierin für bessere Landwirtschaft verliehen

Ein würdiger Ort für die EuroNatur-Preisverleihung: die Bodenseeinsel Mainau

© Claus-Peter Hutter

Dagi Kieffer nahm Auszeichnung auf Bodenseeinsel Mainau entgegen

Presseinformation vom 10. Oktober 2012


Radolfzell/ Bodenseeinsel Mainau.   Auf der Bodenseeinsel Mainau nahm die 87-jährige Dagi Kieffer heute am späten Nachmittag den EuroNatur-Preis 2012 entgegen. „Dagi Kieffer hat sich in vorbildlicher Weise und mit einem ungewöhnlich hohen persönlichen Einsatz für die Förderung der Themenbereiche Ökolandbau, gesunde Ernährung und Umweltschutz eingesetzt. Mit dem EuroNatur-Preis 2012 würdigen wir ihre Pionierarbeit für den Erhalt einer Landwirtschaft, die sowohl den Menschen als auch die Natur in den Mittelpunkt stellt und von der Vorsorge für die kommenden Generationen getragen ist“, begründete EuroNatur-Präsidentin Christel Schroeder die Wahl der diesjährigen EuroNatur-Preisträgerin. Der EuroNatur-Preis wurde heute zum 25. Mal vergeben. 

Gemeinsam mit ihrem Ehemann gründete Dagi Kieffer die Stiftung Ökologie & Landbau. Als wahre Pionierin in diesem Feld sorgte Dagi Kieffer dafür, die verschiedenen Verbände des ökologischen Land- und Weinbaus an einen Tisch zu bringen. Damit leistete sie einen entscheidenden Beitrag dazu, die ökologische Landwirtschaft ins Zentrum der gesellschaftlichen Akzeptanz zu rücken. Für ihr langjähriges Engagement im Umwelt-, Natur- und Gesundheitsschutz wurde sie 1996 mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Ein besonderes Anliegen war und ist Dagi Kieffer der Bodenschutz. Sie kämpfte gegen Atomenergie, Agrarchemie, Monokultur und alles, was die Böden zerstört. Ebenso herausragend war bislang ihr Einsatz für den Erhalt bäuerlicher Familienbetriebe und für die Produktion gesunder Nahrungsmittel als Grundlage des Lebens. „Auch in unserem vielgepriesenen Industriestandort Deutschland geht nichts ohne Essen. Deshalb hat eine bäuerliche zukunftsfähige Landwirtschaft absolut Priorität vor allen Wirtschaftszweigen“, so die EuroNatur-Preisträgerin.

Wie Dagi Kieffer setzt sich auch EuroNatur für eine bäuerlich-ökologische Landwirtschaft ein, die mit sanften, angepassten Technologien gesunde, wertvolle Lebensmittel erzeugt. „Die EuroNatur-Projekte für eine bessere Landwirtschaft in Europa sind immer auch die Umsetzung dessen, wofür unsere diesjährige Preisträgerin seit Jahrzehnten steht. Es ist sowohl ein Kampf für sinnvolle Lösungen wie den Ökologischen Landbau, als auch ein Kampf gegen die Industrialisierung der Landwirtschaft, Pestizide, Gentechnik und Massentierhaltung“, sagte Christel Schroeder. Das erste Mal seit 20 Jahren, und damit erstmalig in der Geschichte des EuroNatur-Preises, wurde dieser an eine Frau verliehen. Auch in dieser Hinsicht ist Dagi Kieffer eine Pionierin. „Der EuroNatur-Preis gibt uns neuen Schwung zum Weiterkämpfen“, sagte sie in ihrer Dankesrede und zeigte damit, dass sie längst nicht müde ist, für eine bessere Landwirtschaft einzutreten. 

Hintergrundinfos:

  • 25 Jahre EuroNatur: Besuchen Sie uns hier.
  • EuroNatur-Preis: 
    Frühere Preisträger sind u.a. Dr. Ernst Paul Dörfler, Prof. Dr. Klaus Töpfer, Prinz Charles, Michail Gorbatschow, Luc Hoffmann und Dr. Hans Bibelriether. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt.

    Weitere Informationen über die EuroNatur-Preisträgerin 2012 finden Sie hier:


Ein Leben für eine bessere Landwirtschaft (EuroNatur-Pressemitteilung, 23.8.2012)

Pionierin für den Ökolandbau (EuroNatur-Pressemitteilung, 28.9.2012)

Rückfragen:

EuroNatur

Konstanzer Straße 22

78315 Radolfzell

Tel.: 07732 - 92 72 10

Fax: 07732 - 92 72 22

E-Mail: katharina.grund(at)euronatur.org

Pressekontakt: Katharina Grund

Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…