Invasive Goldrutenarten verdrängen heimische Flora

Wenn Sie am Ende des Sommers durch das Sumpfgebiet nahe der slowenischen Hauptstadt Ljubljana schlendern, können Sie die hohe Pflanze mit ihren leuchtend gelben Blütenständen nicht übersehen. Sie überwuchert verlassene Wiesen und Felder sowie ungemähte Flächen an Straßen und Gräben. Bei der Pflanze handelt es sich um die Goldrute.

Regelmäßiges Mähen auf den Flächen würde die weitere Ausbreitung von Kanadischer und Riesengoldrute verhindern – steht aber in Konflikt zum Schutz bodenbrütender Vogelarten.

© B. Vidmar

Trotz vieler negativer Einflüsse haben beide Goldrutenarten aber auch einen großen Vorteil: Sie blühen im Spätsommer, also dann, wenn in unserer aufgeräumten Landschaft kaum noch andere Blumen blühen. Somit sind beide Arten zu einer wichtigen Futterquelle für unsere Bienen geworden.

© B. Vidmar

Jedoch nicht um den einheimischen Vertreter dieser Pflanzengattung (Solidago virgaurea), sondern um die Kanadische Goldrute (Solidago canadensis), bzw. die Risengoldrute (Solidago gigantea). Beide Arten verursachen auch in anderen Teilen Europas sowie in vielen Regionen Asiens, in Australien und in Neuseeland Probleme. Ursprünglich waren die Kanadische und die Riesengoldrute ausschließlich in Nordamerika beheimatet. Die Kanadische Goldrute war eine der ersten Zierpflanzen, die von Nordamerika nach Europa verschifft wurde. In Großbritannien ist sie bereits seit dem 17. Jahrhundert bekannt und wurde im 19. Jahrhundert in fast ganz Europa verbreitet. Die Kanadische Goldrute wurde früher in botanischen Gärten, Parks und Gärten gepflanzt, von wo sie sich in die Natur ausgebreitet hat.

Trotz ihrer heilenden Wirkstoffe überwiegen die Nachteile der Neophyten: Beide Goldrutenarten haben eine verheerende Wirkung auf die Artenvielfalt ihrer Lebensräume. Mit ihren unterirdischen Ausläufern erobert vor allem die Kanadische Goldrute weite Flächen und verhindert so das Wachstum einheimischer Pflanzen. Das macht diese Lebensräume auch für viele Tierarten ungeeignet. Untersuchungen belegen, dass es in den von den invasiven Goldruten überwucherten Gebieten weniger Ameisen gibt, was sich negativ auf die Populationen von manchen Schmetterlingen auswirkt, die von den Ameisen abhängig sind. Kanadische und Riesengoldrute wachsen sehr schnell, insbesondere auf degradierten Flächen, die einheimische Arten langsamer erreichen. Zudem produzieren die beiden invasiven Arten in ihren Wurzeln eine Substanz, die das Wachstum anderer Pflanzen hemmt. Dies verringert nicht nur die Biodiversität, sondern mindert auch die Bodenqualität für die Landwirtschaft.

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt Sava TIES

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…