EuroNatur-Preis 2020 für ausdauernde Pestizidgegner

++ Südtiroler Gemeinde Mals erhält diesjährigen EuroNatur-Preis ++ Überregionale Bekanntheit durch Kampf um Pestizidverbot mitten in der Obstanbauregion Vinschgau ++

EuroNatur-Präsident Thomas Potthast übergibt Martina Hellrigl von der Malser Delegation den EuroNatur-Preis.

© Gerald Jarausch
In der Südtiroler Gemeinde Mals wollen die BürgerInnen keine Pestizide auf ihren Feldern

Die Malser Bürgerinnen und Bürger wehren sich gegen den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft.

© Hollawint

Radolfzell, Insel Mainau. Es sind Menschen aus ganz unterschiedlichen Berufsfeldern wie Friseur, Apotheker oder Ökolandbau, und sie eint der Kampf gegen den massiven Einsatz künstlich hergestellter Pestizide in ihrer Gemeinde: Eine vierköpfige Delegation aus Mals nahm heute auf der Bodenseeinsel Mainau den EuroNatur-Preis 2020 entgegen. Mit dieser Auszeichnung wurde die Gemeinde für ihr ihr Durchhaltevermögen beim Einsatz gegen Ackergifte gewürdigt.

Seit knapp sechs Jahren setzen sich viele Menschen aus Mals für ihre Gesundheit und für eine biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft ein – zahlreichen Widerständen aus Agrarlobby, Politik und Justiz zum Trotz. Vertreterinnen und Vertreter dieser als ‚Malser Weg‘ bekannt gewordenen Initiative wurden in der Vergangenheit schon mehrmals mit juristischen Klagen konfrontiert. Und noch immer müssen die Malserinnen und Malser für die Umsetzung ihrer Volksabstimmung vor Gericht streiten.

In seiner Ansprache stellte EuroNatur-Präsident Thomas Potthast den vorbildhaften Charakter der Malser Bürgerinnen und Bürger heraus: „Als Gemeinschaft haben sich die Malserinnen und Malser bürgerschaftlich und schließlich auf Basis einer Volksabstimmung dafür ausgesprochen, keine schädlichen Pestizide mehr zu akzeptieren und sich für eine zukunftsfähige Landwirtschaft entschieden. Eine echte Gemeinschaftsentscheidung, die Mals zu einer umkämpften Ausnahme in der pestizidorientierten Obstanbauregion Südtirol macht. Sie macht Mals zudem zu einem Vorbild für viele andere Kommunen in ganz Europa.“


Hintergrundinformationen:

  • EuroNatur-Preis: Frühere Preisträger sind u.a. Dr. Mario F. Broggi, Jonathan Franzen, Dr. Luc Hoffmann, Gudrun Steinacker und die „mutigen Frauen von Kruščica“. Erst zum zweiten Mal erhält eine Gemeinde die Auszeichnung. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz, der Menschen und Natur verbindet, gewürdigt. Der EuroNatur-Preis 2020 wurde am Donnerstag, 8. Oktober um 18 Uhr auf der Bodenseeinsel Mainau an eine Delegation der Gemeinde Mals verliehen. Die Veranstaltung fand pandemiebedingt nur mit wenigen geladenen Gästen statt.
  • Pestizideinsatz in Südtirol: In Südtirol werden auf rund 18.000 Hektar rund zehn Prozent aller in der EU geernteten Äpfel produziert. Der Einsatz künstlich hergestellter Pestizide in der Region Vinschgau ist weit verbreitet und gefährdet nicht nur die Gesundheit der Menschen vor Ort, sondern bedroht auch zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, darunter wichtige Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge.
  • Weitere Informationen und Bildmaterial in Druckqualität finden Sie im Downloadbereich unter: www.euronatur.org/ueber-euronatur/presse/euronatur-preis-2020/ Am Freitag, den 9. Oktober ab ca. 9 Uhr sind dort auch aktuelle Fotos von der Preisverleihung verfügbar.

Rückfragen:
Christian Stielow, Mail: christian.stielow(at)euronatur.org, Tel.: +49 (0)7732 – 92 72 15

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++