Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster Instanz als unzulässig eingestuft, doch sie geben nicht klein bei und haben Einspruch eingelegt. Zudem haben unsere Partner eine weitere Klage gegen den albanischen Ministerrat eingereicht.

dicker Papierstapel

Anscheinend in 7 Minuten durchgelesen: die 1400 Seiten starke Klageschrift

© Irene Dule
Narta-Lagune aus der Vogelperspektive

Die Narta-Lagune ist eines der wichtigsten Feuchtgebiete an der Adria. Ausgerechnet hier soll ein Großflughafen entstehen.

© Nick St. Oegger

Die Klage gegen den geplanten Flughafen in der Narta-Lagune, die die albanischen Naturschutzorganisationen PPNEA und AOS mit unserer Unterstützung Ende November eingereicht haben, wurde vom albanischen Verwaltungsgericht als unzulässig eingestuft. Bemerkenswert dabei: Die 1.400 Seiten starke Klageschrift wurde von nur einem Richter in einer nicht-öffentlichen Sitzung in gerade einmal 7 Minuten abgefertigt. Auch die Begründung ist fadenscheinig: Nach Ansicht des Einzelrichters seien NGOs als Kläger überhaupt nicht befugt, das UVP-Verfahren sowie die Baugenehmigung anzufechten, da sie nicht betroffen seien.

Es handelt sich bei dem Fall übrigens um den gleichen Richter, der EuroNatur und unserem Partner EcoAlbania 2017 bei der Klage gegen das geplante Wasserkraftwerk Poçem an der Vjosa in Bezug auf die Klagebefugnis Recht gegeben hatte. Darüber hinaus steht diese Unzulässigkeitsentscheidung im Widerspruch zu zwei kürzlich ergangenen richtungsweisenden Entscheidungen des albanischen Obersten Gerichtshofs, in denen unmissverständlich festgestellt wurde, dass NGOs als Vertreter des öffentlichen Interesses das Recht haben, gegen Infrastrukturprojekte zu klagen, die Auswirkungen auf die Umwelt und den Naturschutz haben. Nun diese überraschende Wende. Viel deutet darauf hin, dass die albanische Regierung im Fall Vlora-Flughafen möglicherweise Druck auf die Justiz ausübt. Im Dezember 2022 haben PPNEA und AOS gegen die richterliche Entscheidung Einspruch eingelegt.

Ebenfalls im Dezember 2022 haben unsere albanischen Partner mit unserer Unterstützung eine weitere Klage eingereicht, in diesem Fall gegen die von der Regierung in Tirana vorgenommene Revision der Gebietsgrenzen des Vjosa-Narta-Schutzgebiets. Diesem Schritt lag kein rechtskonformes Verfahren zu Grunde und es missachtete gleich mehrere gesetzliche Bestimmungen des Schutzgebietsgesetzes. Nicht nur mangelte es an gültigen Anhörungen, auch fehlte eine sachliche Begründung für die Verkleinerung des Schutzgebiets. GIS-Daten (geografisches Informationssystem), die von unseren Partnern ausgewertet wurden, belegen, dass das Verfahren fehlerhaft ist. Laut der Daten liegt der geplante Flughafen nach wie vor in den Grenzen des Narta-Schutzgebiets, was einen klaren Rechtsbruch darstellt.

Wie dilettantisch bei dem ganzen Vorhaben vorgegangen wurde, belegen weitere Koordinaten, die sich fernab von Albanien in Ländern des Mittleren Ostens befinden. „Die Auswertung der GIS-Daten weist auf die geballte Inkompetenz der zuständigen Behörden hin. Wir gehen davon aus, dass sich diese auch an anderen Stellen zeigt, beispielsweise bei der Umweltverträglichkeitsprüfung, die dem Bau des Flughafens zugrunde liegt“, sagt Annette Spangenberg. Sie leitet den Bereich Naturschutz bei EuroNatur. „Eigentlich müssten wir damit gute Chancen vor Gericht haben, doch wie unabhängig die Rechtsprechung im Fall Vlora-Flughafen noch ist, ist fraglich“, so Spangenberg.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…