Geplanter Glücksmoment

Was vor dem Klick geschah...Fotografinnen und Bildermacher erzählen die Geschichte hinter einer besonderen Aufnahme. Diesmal geht es darum, dass einem eine gute Vorbereitung oft die besten Motive ermöglicht.

Sperlingskauz auf Ast
© Konstantin Völker

„Welch ein Glück“ war mein erster Gedanke, nachdem ich diesen Sperlingskauz fotografiert hatte. Aber war es wirklich nur Glück? Tatsächlich erfordern gute Naturbilder meist intensive Vorbereitungen. Wo lebt ein Tier? Wie sieht sein Lebensraum genau aus? Wie verhält es sich in seiner Umgebung? Wann ist es aktiv? Wie klingt seine Stimme? Solche Fragen hatte ich mir auch vor dieser Wanderung gestellt. Dass der Sperlingskauz im Schwarzwald lebt war klar, ist er doch das Maskottchen des Nationalparks. Doch ich hatte nur eine vage Hoffnung auf eine Begegnung mit der kleinen Eule. Mehrmals während der Wanderung blieb ich erfolglos stehen, um den Vogelstimmen zu lauschen. Schließlich befand ich mich auf einem steilen Waldweg inmitten alter Nadelbäume, Totholz mit Spechtlöchern und viel Unterholz. „Wenn ich ein Sperlingskauz wäre, wollte ich hier wohnen“, war mein erster Gedanke und unwillkürlich blieb ich stehen, um zu lauschen. Und tatsächlich, drei kurze Flötentöne hintereinander, da musste ein Sperlingskauz sitzen. Kurze Zeit später kam er aus der Deckung geflogen und setzte sich im besten Gegenlicht vor mich. Schnell war die Kamera mit dem leichten Tele gezückt und mein Traumbild war im Kasten. War nun alles Glück? Nein, denn wenn ich mich nicht vorbereitet hätte, wäre das Tele zu Hause geblieben, ich wäre an dieser Stelle nicht stehen geblieben und hätte die Stimme des Kauzes nicht erkannt. Wahrscheinlich wäre ich einfach weitergelaufen und hätte ein absolutes Glücksmoment verpasst.

Männlicher Fotograf mittleren Alters
© Konstantin Völker, privat

Konstantin Völker fotografiert seit seiner Jugend mit Leidenschaft seltene und charismatische Tiere in freier Natur. Schon immer haben auf ihn dabei Beutegreifer eine besondere Anziehungskraft ausgeübt. Deshalb unterstützt Konstantin Völker seit über zwanzig Jahren das EuroNatur-Artenschutzprojekt Bär in Form einer Bärenpatenschaft und hat die Tiere bereits mehrmals beobachtet und fotografiert. Sein Erlebnisbericht zu einer Bären-Tour in Slowenien wurde im EuroNatur-Magazin veröffentlicht.

P.S. Der Sperlingskauz ist mit gerade einmal 19 Zentimetern Körpergröße der Winzling unter den Eulen, trotzdem schlägt er Beute, die mitunter größer ist, als er selbst. Im Moment (Februar) hat man übriegens die besten Chancen, die Anwesenheit der kleinen Eule mitzukriegen: Es ist Balzzeit...

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…