Hohes Risiko bei Investionen in Wasserkraft auf dem Balkan

Große Wasserkraft-Neubauprojekte in Südosteuropa (1) sind mit massiven Investitionsrisiken behaftet und haben niedrige Realisierungsraten. Das zeigt ein heute veröffentlichter Bericht von CEE Bankwatch, EuroNatur, RiverWatch und WWF Adria, der auch neun Fallbeispiele (2) von Hochrisiko-Projekten beschreibt.

naturnaher Fluss

Die Buna, Grenzfluss zwischen Albanien und Montenegro; gefährdet durch Wasserkraftprojekte.

© Andrey Ralev
Menschen besichtigen Baustelle für Staudamm

Am Schwarzen Drin in Albanien ist Europas größter Staudamm geplant.

© Amelie Huber
Der Drin fließt durchs Tal

Ein Teil des Gebiets in Albanien, das durch den geplanten Skavica-Staudamm überflutet würde.

© Andrey Ralev

Radolfzell. Während im letzten Jahrzehnt in der gesamten Region hunderte der für die Artenvielfalt zerstörerischen Kleinwasserkraftwerke errichtet wurden, blieben Anläufe für neue Wasserkraftwerke mit einer Kapazität von mehr als 10 Megawatt (MW) weitgehend erfolglos, ausgenommen in Albanien und Slowenien.

Anfälligkeit für Austrocknungen, rechtliche Probleme, wachsender Widerstand der Öffentlichkeit und mangelnde Finanzierung sind einige der Faktoren, die zahlreiche Großwasserkraftprojekte in den letzten Jahren zu Fall brachten – darunter zwei Kraftwerke an der Vjosa in Albanien, zwei im Mavrovo-Nationalpark in Nordmazedonien sowie mehrere an den Flüssen Morača und Vrbas in Montenegro und Bosnien-Herzegowina.

Wasserkraft spielt neben Kohle traditionell eine wichtige Rolle in Südosteuropa, aber der Klimawandel stellt diese Formen der Energiegewinnung in Frage. Albanien hat seit 2010 etwa 600 Megawatt an Staudämmen und hunderte weitere Megawatt an Kleinkraftwerken errichtet, aber die durchschnittliche Energiegewinnung aus Wasserkraft nahm zwischen 2010 und 2020 kaum zu. In Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Montenegro, die nur Kleinwasserkraftwerke errichteten, nahm die jährliche Produktion sogar ein wenig ab.

Davon unbeirrt trachten die Regierungen und Energieversorgungsunternehmen der Region danach, noch mehr Großwasserkraftwerke zu bauen. Besonders ehrgeizig beim Ausbau zeigt sich Bosnien-Herzegowina und plant mindestens 12 große Staudämme – obwohl im Land im vergangenen Jahrzehnt kein einziges Kraftwerk neu fertiggestellt werden konnte.

Die Finanzquellen versiegen zusehends, da die Europäische Investitionsbank, die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung und die deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau in letzter Zeit zurückhaltender geworden sind, was Investitionen in Wasserkraft betrifft. Damit bleiben chinesische und türkische Banken sowie die US-amerikanische International Development Finance Corporation (DFC) unter den wenigen, die auf einen so risikoreichen Sektor setzen.

Aber obwohl chinesische Unternehmen in mehrere Projekte in Bosnien-Herzegowina involviert sind – darunter das Ulog-Kraftwerk an der oberen Neretva, eine Kette von drei Kraftwerken an der Bistrica und eventuell auch drei weitere Kraftwerke an der oberen Drina –, gibt es nur eine einzige bestätigte Finanzierung: Für das umstrittene 160-MW-Kraftwerk Dabar, für das im Januar dieses Jahres ein Kredit der Eximbank über 180 Mio. Euro abgeschlossen wurde.

„Der Wasserkraftertrag in der Region steigt und fällt wegen des Klimawandels wie ein Jo-Jo. In dieser Situation ist es unverantwortlich, weitere Dämme zu errichten. Das zeigt sich am deutlichsten in Ländern wie Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Montenegro, die schon heute stärker von Wasserkraft abhängen. Es ist völlig unverständlich, dass etwa Montenegro bis Ende 2021 lediglich 2,5 Megawatt an Photovoltaikanlagen installiert hat. Was es dringend braucht, ist eine Diversifizierung der Erneuerbaren Energien und eine massive Verbesserung der Energieeffizienz“, sagt Pippa Gallop von CEE Bankwatch Network.

Dr. Amelie Huber von der Stiftung EuroNatur ergänzt: „Die Wasserkraftinvestoren werden weiterhin vom Versprechen einer Gratis-Energiequelle, die jederzeit verfügbar sei, angelockt. Tatsächlich gilt dies für die Wasserkraft aber längst nicht mehr. Zeit- und Kostenüberschreitungen sind an der Tagesordnung, besonders bei Großwasserkraftwerken, und die Wasserführung der Flüsse ist unstet geworden. Darüber hinaus müssen die sehr negativen Auswirkungen der Wasserkraft auf die biologische Vielfalt der Flusssysteme berücksichtigt werden. Auf Länder, deren Energiesysteme von Wasserkraft abhängen, kommen hohe Kosten zu, je mehr sich die Auswirkungen des Klimawandels verstärken und Dürren und Überschwemmungen häufiger werden.“


Anmerkungen:
(1) Die von diesem Bericht abgedeckten südosteuropäischen Länder sind Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien und Slowenien.
(2) Die Projekt-Fallstudien betreffen:
-   Skavica, Albanien
-    Bistrica B-1, B-2, B-3, Bosnien-Herzegowina
-    Buk Bijela / Obere Drina, Bosnien-Herzegowina
-    Dabar / Upper Horizons, Bosnien-Herzegowina
-    Ulog und Obere Neretva, Bosnien-Herzegowina
-    Janjići, Bosnien-Herzegowina
-    Jadenica, Bulgarien
-    Kosinj/Senj II, Kroatien
-    Komarnica, Montenegro

Hintergrundinformationen:

Rückfragen:
Christian Stielow, EuroNatur, christian.stielow(at)euronatur.org, Tel.: +49 (0)7732 – 92 72 15

Cornelia Wieser, Riverwatch, cornelia.wieser(at)riverwatch.eu, Tel.: +43 (0)6504544784

Pippa Gallop, Bankwatch, pippa.gallop(at)bankwatch.org, Tel.: +385 99 755 9787

Petra Boic Petrac, WWF Adria, ppetrac(at)wwfadria.org, Tel.: +385 91 2905976

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…

Forderung nach Beschleunigung des Solarausbaus

Führende Umwelt-, Klima- und Naturverbände fordern gemeinsam mit der Solarbranche eine nachhaltige Beschleunigung der Solarenergie.

Berner Konvention fordert Bosnien-Herzegowina auf, alle Staudammprojekte am Fluss Neretva zu stoppen

Am 2. Dezember beschloss der Ständige Ausschuss der Berner Konvention (Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und…