Gabriel Schwaderer - Geschäftsführung EuroNatur

Gabriel Schwaderer
© Kerstin Sauer

Gabriel Schwaderer ist für EuroNatur bereits seit Gründung der Stiftung im Jahr 1987 tätig. Damals organisierte er unter anderem Workcamps für Jugendliche in ganz Europa. Nach Abschluss seines Studiums der Diplom-Geographie und einem Jahr Projektassistenz übernahm er 1997 verantwortlich die Leitung der EuroNatur-Projekte zum Schutz von Bär und Luchs.

Seit 1998 ist Gabriel Schwaderer Geschäftsführer von EuroNatur. Mit großem Engagement und Verantwortungsbewusstsein leitet er die Geschäfte der Stiftung: Gabriel behält den Finanzhaushalt im Blick, gibt EuroNatur in enger Zusammenarbeit mit dem EuroNatur-Präsidium, den Kuratoren sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein klares Profil und entscheidet über die strategische Ausrichtung der EuroNatur-Projekte – von der direkten Naturschutzarbeit bis hin zum Fundraising. Darüber hinaus trägt er maßgeblich dazu bei, das EuroNatur-Netzwerk aus Naturschutzpartnern, Sponsoren, Spendern und Kuratoren zu pflegen und weiter auszubauen. Als Experte vertritt Gabriel EuroNatur europaweit in wichtigen Fachgremien und schafft Voraussetzungen, dass die Stiftung bei wesentlichen Fragen zum Naturschutz in Europa zu Wort kommt.

Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer betreut Gabriel Schwaderer eine breite Palette an Projekten. Seine besondere Leidenschaft gilt dem Schutz der Urwälder in Rumänien. Vor allem den Balkan kennt Gabriel durch seine langjährige Projekttätigkeit wie seine Westentasche.

Er selbst sagt: „Wenn es EuroNatur nicht geben würde, müsste man EuroNatur erfinden. Denn durch unsere Arbeit als Anwalt für Europas Natur konnten wir schon viele Landschaften vor Zerstörung bewahren. Gemeinsam mit den Menschen in den Projektgebieten setzen wir uns ein für eine nachhaltige regionale Entwicklung in Harmonie mit Natur und Landschaft.“

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…