Weg frei für die Wölfe
Derzeit ist die nächste Wolfspopulation noch etwa 300 Kilometer von den Grenzen Baden-Württembergs entfernt und lebt in den italienisch-französischen Alpen. Doch dass Wölfe solche Entfernungen spielend überwinden, hat „Alan“ - einer der Lausitz-Wölfe aus dem Osten Deutschlands - kürzlich eindrücklich gezeigt.
Mehr erfahren ...Gemeinsam für eine bessere Milchpolitik
Der katastrophale Verfall der Milchpreise bedroht nicht nur Milchbauern, sondern bedeutet auch einen herben Rückschlag für den Natur, Arten- und Klimaschutz. Am vergangenen Freitag appellierte EuroNatur deshalb in Berlin gemeinsam mit einem bislang einmaligen Bündnis aus Landwirten, Entwicklungshelfern, Natur- und Tierschutzorganisationen an die EU-Kommission, dringend auf einen Richtungswechsel in der Milchpolitik hinzuarbeiten.
Mehr erfahren ...Für ein gesundes Klima
Auf die neue Bundesregierung wartet eine große Herausforderung: Der Klimawandel. ZDF.umwelt hat bei EuroNatur nachgefragt, was die künftige Bundesregierung für den Klimaschutz unternehmen muss.
Link zur ZDF-Seite mit den Klimaschutzforderungen von EuroNatur
Mangelware Lebensraum
An der Ostküste der Adria sind in den vergangenen 60 Jahren etwa 80 Prozent der Feuchtgebietsfläche und damit wichtige Lebensräume für Zugvögel in dieser Region verloren gegangen. Dieses traurige Ergebnis liefert eine umfangreiche Studie zur Situation der Zugvögel entlang der östlichen Adriaküste.
Lesen Sie mehr im aktuellen Zugvogel-Newsletter
EuroNatur-Kuratoriumsmitglied erhält Bundesverdienstkreuz
Am heutigen Freitag erhält Dr. Eugeniusz Nowak in Bonn die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Seit seiner Pensionierung im Jahr 1998 arbeitet der Biologe als freier Mitarbeiter und Berater in verschiedenen EuroNatur-Projekten und bereichert seit Ende 2004 auch das Kuratorium der Stiftung mit seinem Erfahrungsschatz.
Mehr erfahren ...Reiseführer exklusiv bei EuroNatur: Uralte Seen und unentdeckte Gebirge
Die Prespa-Ohrid Seenregion hat es verdient, mehr beachtet zu werden. Sie ist aufgrund ihrer biologischen Vielfalt sowie ihrer kulturhistorischen Schätze eine besondere Ecke Europas. Jetzt gibt es einen Naturreiseführer für diese fast vergessene Region.
Mehr erfahren ...Biologische Vielfalt: Wo kein Wille, da kein Weg
Im Jahr 2006 hat die Europäische Union einen ehrgeizigen Biodiversitätsaktionsplans beschlossen. Doch trotz aller politischer Versprechen, ist es bislang nicht gelungen, den Verlust der biologischen Vielfalt in Europa bis 2010 zu stoppen. Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss hat dazu nun eine ausführliche Stellungnahme abgegeben.
Mehr erfahren ...EuroNatur und Grünes Band Balkan im ZDF!
Viele Deutsche verbringen ihren Sommerurlaub an der kroatischen Adriaküste. Welch wilde, ursprüngliche und faszinierende Natur das Hinterland der Balkanhalbinsel zu bieten hat, wissen die Wenigsten. Am 9. August zeigt das ZDF den Balkan von seiner unbekannten Seite.
Mehr erfahren ...Alarm im Mittelmeer
Ob Gigant der Tiefe, eleganter Akrobat oder geschmeidiger Jäger: Das Mittelmeer droht mit Pottwal, Gemeinem Delfin und Mittelmeer-Mönchsobbe drei faszinierende Meeressäuger zu verlieren.
Mehr erfahren ...Tatort Adria: Sonnenschirm oder Schrotsalve?
Am 1. August beginnt an der östlichen Adria die Vogeljagd. Mitten in der Tourismus-Hochsaison wird in Ländern wie Kroatien, Montenegro, Bosnien und Serbien scharf geschossen. Die Schüsse, die an der östlichen Adria während der Brutzeit fallen, lassen die mitteleuropäischen Bestände zahlreicher Vogelarten jedes Jahr mehr ausbluten
Mehr erfahren ...