Netzwerken für Europas Natur
Als Abschlussveranstaltung des Projektes NatuRegio organisiert EuroNatur vom 9. bis 14. November 2009 ein Seminar zum Thema "Landnutzungsänderungen und ihre Auswirkungen auf die Biodiversität in Rumänien und Bulgarien". Veranstaltungsort des Abschlussseminars ist Nisovo im Naturpark Rusenski Lom, nahe Ruse an der Donau in Bulgarien. Eingeladen sind die Trainees aus vier Jahren NatuRegio.
Mehr erfahren ...Berliner Mauerfall gab Startsignal für Naturschutz ohne Grenzen
"Das Ende des Eisernen Vorhangs war nicht nur eine Befreiung für die Menschen in Europa, sondern hat auch für den Naturschutz ganz neue Perspektiven eröffnet", kommentiert EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer das 20. Jubiläum des Berliner Mauerfalls am 9. November 2009.
Mehr erfahren ...Spaniens letzte Bären
Die Arbeit zum Schutz der letzten Braunbären Spaniens ist spannend, herausfordernd und trägt Früchte. Am 10. November berichtet der spanische EuroNatur-Partner und Bärenexperte Roberto Hartasánchez bei einem Vortrag in Radolfzell, wie es um die Braunbären in Spanien heute bestellt ist und welche Anstrengungen unternommen werden, um die pelzigen Räuber zu retten.
Zum Termin
Bulgarien missachtet europäisches Naturschutzrecht
Bulgarien hat in mehreren Fällen versäumt, sein Naturerbe angemessen zu schützen und gegen die naturschutzrechtlichen Vorschriften der Europäischen Union verstoßen. So lauten die Vorwürfe, mit denen sich die EU-Kommission Anfang Oktober schriftlich an die bulgarische Regierung gewandt hat.
Mehr erfahren ...
Von Insel zu Insel
Bei strahlendem Sonnenschein erhielt die Gemeinde der griechischen Insel Tilos gestern auf der Bodensee-Insel Mainau den EuroNatur-Preis für ihr jahrelanges Engagement im Vogelschutz. Sichtlich gerührt nahm der Bürgermeister der nahe Rhodos gelegenen Insel die Auszeichnung entgegen.
Griechische Inselgemeinde schützt Zugvögel aus Deutschland
Die griechische Insel Tilos ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wirksam ungestörte Rastplätze auf den Zugrouten zum Schutz unserer Zugvögel beitragen. Für ihr jahrelanges Engagement im Vogelschutz erhält die Gemeinde Tilos heute den EuroNatur-Preis.
Mehr erfahren ...Dragoman: Moorschutz in Bulgarien
Prof. Dr. Werner Wahmhoff, stellvertretender Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) eröffnete heute gemeinsam mit EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer in Dragoman (Bulgarien) ein neues Projekt zum Schutz des Dragoman-Moores sowie der angrenzenden Karstberge und Feuchtwiesen.
Mehr erfahren ...Deutschlands seltenster Brutvogel wird in Kroatien und Serbien illegal abgeschossen
Die Moorente gehört in Deutschland zu den seltensten Brutvögeln überhaupt. Entsprechend scharf kritisiert die Naturschutzstiftung EuroNatur die Abschüsse von Hunderten von Moorenten, wie sie in diesen Tagen noch während der Brutzeit in Serbien und Kroatien stattfinden.
Mehr erfahren ...Riesiges Schutzgebiet an Drau und Mur sichert Naturparadies
Nägel mit Köpfen machten die Premierminister Ungarns und Kroatiens in der vergangenen Woche. Gemeinsam unterzeichneten sie in der kleinen Grenzstadt Barcs eine Absichtserklärung für die Schaffung eines grenzüberschreitenden UNESCO-Biosphärenreservates zum Schutz der artenreichen und ursprünglichen Flusslandschaften von Drau und Mur.
Mehr erfahren ...Neues EuroNatur-Magazin ist online!
Zugvögel sind in der aktuellen Ausgabe des Magazins die Hauptdarsteller. Erfahren Sie mehr über diese rastlosen Athleten der Lüfte, lesen Sie, warum und wie sich EuroNatur für einen Stopp der Vogeljagd auf dem Balkan stark macht und seien Sie gespannt auf die Folgen einer schicksalhaften Begegnung in den Save-Auen...
Zum EuroNatur-Magazin