Aktuell

Netzwerk für den Storchenschutz stärken

Vom 7. bis 10. August fand in der slowenischen Storchengemeinde Velika Polana die 10. Jahrestagung der Europäischen Storchendörfer statt. Ziel war es, gemeinsam Lösungen für einen wegweisenden Storchenschutz zu entwickeln und das Netzwerk der Europäischen Storchendörfer zu stärken.

Mehr erfahren ...

Vogelparadies statt Massentourismus

Seit diesem Sommer gibt es den ersten Naturreiseführer zu einer der faszinierendsten Inseln der Ägäis: Der aktuell erschienene EuroNatur-Reiseführer „Tilos – Schatzinsel in der Ägäis“ lädt dazu ein, die Natur- und Kulturschätze der zwischen Rhodos und Kos gelegenen Mittelmeerinsel Tilos zu entdecken.

Mehr erfahren ...

Grenzüberschreitender Erfahrungsaustausch

Wie können Menschen für den Wert der Natur über Grenzen hinweg sensibilisiert werden? Anregungen dafür holten sich bulgarische, mazedonische und griechische Naturschützer bei einer von EuroNatur organisierten Studienreise in den Nationalpark Berchtesgaden.

Mehr erfahren ...

Aigner rechnet falsch: Dramatische Kürzungen zulasten von Agrarumweltmaßnahmen

EuroNatur, AbL Bioland und der BUND werfen dem Bundeslandwirtschaftsministerium Täuschung vor. Die tatsächlichen Kürzungen zulasten der Zweiten Säule der EU-Agrarpolitik fallen deutlich höher aus, als es das Ministerium glauben machen will.

Mehr erfahren ...

Früchte für die Bären

Der Nahrungsnachschub für Spaniens Braunbären ist gesichert: Das Projekt „Früchte für die Bären“ von EuroNatur-Partner Fapas erhält als eines von zwei Naturschutzprojekten die diesjährige finanzielle Förderung durch den Naturschutzverband der europäischen Outdoor-Branche (EOCA).

Mehr erfahren ...

Erster Tag für „Europas Amazonas“

Mit Unterstützung der Naturschutzstiftung EuroNatur und dem WWF feierten am 14. Juli zahlreiche Partnerorganisationen aus Kroatien und Ungarn gemeinsam mit Politikern aus beiden Ländern den ersten internationalen „Tag des Amazonas Europas“. Ziel war es, auf den großen ökologischen Wert sowie auf die Bedrohung der letzten ursprünglichen Flusssysteme Europas aufmerksam zu machen.

Mehr erfahren ...

Bären bei nächtlicher Stippvisite ertappt

Ein Bärenpärchen hat am vergangenen Wochenende der Finca El Coronel im Kantabrischen Gebirge in Nordspanien einen Besuch abgestattet. Eine Kamerafalle von EuroNatur-Partner Fapas hat Herr und Frau Petz bei ihrer nächtlichen Futtersuche ertappt.

Mehr erfahren ...

Grundstein für grenzübergreifendes Schutzgebiet gelegt

„Die Vision eines trinationalen Schutzgebiets im Shar-Gebirge ist auf einem guten Weg, Wirklichkeit zu werden“, freut sich EuroNatur-Projektleiter Thies Geertz. Am vergangenen Freitag haben lokale Interessenvertreter ein gemeinsames Leitbild für ein länderübergreifendes Schutzgebiet im Grenzgebiet von Albanien, Mazedonien und dem Kosovo verabschiedet.

Mehr erfahren ...

Albanische Prespa-Seen werden Ramsar-Schutzgebiet

Nun ist es offiziell: Die Regierung Albaniens hat den albanischen Teil des Prespa-Nationalparks als Ramsar-Schutzgebiet ausgewiesen. Die jahrelange Vorarbeit wurde unter anderem auch von EuroNatur unterstützt.

Mehr erfahren ...

Ihre Stimme gegen den Vogelmord!

Millionen von Zugvögeln sterben jedes Jahr in riesigen Fangnetzen an Ägyptens Mittelmeerküste. Unterschreiben auch Sie die Petition des NABU gegen den Vogelmord und senden Sie ein starkes Signal an Ägyptens Regierung!

Mehr erfahren ...
Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv
Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles