Aktuell

Mehr Schutz für Mur, Drau und Donau

Den ungarisch-kroatischen Teil des geplanten Fünf-Länder-Biosphärenreservates an Mur, Drau und Donau hat die UNESCO bereits offiziell anerkannt. Jetzt hat auch die serbische Regierung nachgezogen: Am 27. September beantragte sie bei der UNESCO die Aufnahme der wertvollen Flusslandschaften im kroatisch-serbischen Grenzgebiet in das länderübergreifende Schutzgebiet.

Mehr erfahren ...

Innovative Ideen für grenzübergreifendes Schutzgebiet

Wie können natürliche Ressorcen über Grenzen hinweg geschützt und nachhaltig genützt werden? Anregungen dafür holten sich lokale Interessenvertreter aus Albanien, Mazedonien und dem Kosovo in der vergangenen Woche bei einer Studienreise in den slowenischen Naturpark Goričko.

Mehr erfahren ...

EuroNatur-Preis 2013 geht an Dr. Mario Broggi

Die Rotbuche ist der Inbegriff des europäischen Naturerbes. Entsprechend groß ist die Verantwortung, die wir für den Erhalt unserer Buchenurwälder tragen. Ein Mann, der diese Verantwortung in hohem Maße übernommen hat, ist Dr. Mario Broggi. Am 9. Oktober 2013 erhält der gebürtige Schweizer auf der Bodenseeinsel Mainau den EuroNatur-Preis 2013.

Mehr erfahren ...

Gänsegeier in Griechenland vergiftet

Wieder sind zwei Gänsegeier Opfer eines illegal ausgelegten Giftköders geworden. Jäger haben kürzlich im Pinovo-Massiv in Griechenland nahe der mazedonischen Grenze die Ringe zweier Vögel gefunden. Untersuchungen ergaben, dass sie vermutlich von Gänsegeiern stammen, die in Mazedonien gebrütet hatten.

Mehr erfahren ...

Bruterfolge für Europas Störche

In diesem Jahr haben die Störche in den meisten Europäischen Storchendörfern einen guten Bruterfolg zu verzeichnen.

Mehr erfahren ...

Im Einsatz für Europas Bären

Was EuroNatur in den vergangenen eineinhalb Jahren für den Schutz der Braunbären in Europa erreichen konnte, macht Mut: Lesen Sie im aktuellen Projektbericht über die weiterhin erfreuliche Entwicklung des Bärenbestandes im Kantabrischen Gebirge, effektive Maßnahmen gegen die Wilderei und wie Datenbanken helfen können, die Lebensräume der Petze zu schützen.

Zum Projektbericht (345 kb)

Biodiversität im Blick

Sei es der Schutz der Alpenlandschaften, der einzigartigen Fauna und Flora griechischer Inseln oder ökologisch wertvoller Buchen-Urwälder in der Slowakei und der Ukraine: Dr. Mario Broggi hat sich den Erhalt der Biodiversität in Europa zur Lebensaufgabe gemacht. Am 9. Oktober erhält er den EuroNatur-Preis 2013.

Mehr erfahren ...

EU-Agrarreform: Agrarministerkonferenz ohne Ergebnis

Der Streit um die EU-Milliarden geht weiter: Die zweitägige Agrarministerkonferenz in Würzburg ging am vergangenen Freitag ohne Einigung zu Ende. Die Landwirtschaftsminister der Bundesländer konnten sich nicht auf einen Fahrplan für die Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland verständigen.

Mehr erfahren ...

Wolfsjugend forscht

Kamerafallen eröffnen zahlreiche Möglichkeiten, bedrohte Arten zu erforschen. Dass die Geräte auch für die untersuchten Tiere von großen Interesse sein können, zeigt ein kurzes Video von EuroNatur-Partner Wilk über junge Wolfswelpen im Nordwesten Polens.

Mehr erfahren ...

Spendenaktion „Vogelparadies am Grünen Band“ erfolgreich

Über 4.800 Euro sind bei der EuroNatur-Spendenaktion „Vogelparadies am Grünen Band“ zusammengekommen. Herzlichen Dank an alle, die sich an der Spendenaktion beteiligt haben!

Mehr erfahren ...
Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv
Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles